5/5

DEIN SEO KURS

JETZT SEO LERNEN

SEO Online Kurs Jetzt SEO lernen

INhalts­verzeichnis

SEO Kurs

Du möchtest SEO lernen und selber anwenden? Oder zumindest so viel verstehen, dass Du guten Gewissens eine SEO Agentur mit der Optimierung Deiner Website beauftragen kannst?
Dann schau Dir gerne meinen kostenlosen SEO Kurs auf dieser Seite an.

In den einzelnen Lektionen zeige ich Dir Schritt für Schritt, worauf Du besonders bei der Optimierung deiner Seite für Suchmaschinen achten musst. Außerdem erkläre ich Dir die wichtigsten Zusammenhänge und Rankingfaktoren bei der Suchmaschinenoptimierung.

Warum ist meine Methode zum SEO Lernen so effektiv?

Wenn du SEO lernen möchtest, musst Du die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rankingfaktoren verstehen. In einigen Kursen werden nur einzelne Rankingfaktoren nebeneinander betrachtet.
Bei mir lernst Du hingegen, wie die einzelnen Faktoren verknüpft sind und wie Du das Thema ganzheitlich betrachten kannst.
Besonders Lektion 1 ist dabei sehr wichtig, um die Basis für Deinen Erfolg bei Suchmaschinen zu lernen.

Weitere Anmerkungen vor dem Start:

  • Der SEO Kurs ist nach neuesten Erkenntnissen im Bereich SEO erstellt. Er wird auch regelmäßig aktualisiert.
  • Der Kurs ist auf Google ausgerichtet, auch wenn die vorgestellten Maßnahmen in der Regel auch für andere Suchmaschinen funktionieren.
  • Die vorgestellten SEO Methoden funktionieren in der Regel für jede Art von Website.
  • Es gibt aber leider trotzdem keine Garantie für gute Ergebnisse.
  • Du kannst jederzeit ein SEO Coaching ab 30 Min. bei mir buchen – für Nachfragen oder gemeinsame Optimierungen.

Einführung in die Such­maschinen­optimierung

SEO Kurs - Einführung

Bei SEO geht es darum,

  • die eigene Website bei den unbezahlten Suchergebnissen
    zu möglichst vielen passenden Suchbegriffen (Keywords) so weit wie möglich nach oben zu bringen.
  • den Nutzern wichtige Informationen zu den eigenen Leistungen direkt bei Suchmaschinen bereitzustellen.

E2 Unbezahlte Elemente auf den Ergebnisseiten von Google

E2.1 Die organischen Suchergebnisse

Die organischen Suchergebnisse (Standardsuchergebnisse) sind besonders interessant für die Suchmaschinenoptimierung, weil sie bei jeder Suchanfrage angezeigt werden. Deshalb steht auch in diesem SEO Kurs die Optimierung für die organischen Suchergebnisse im Vordergrund.

E2.2 Lokale Suchergebnisse

Die lokalen Suchergebnissen erscheinen nach Suchanfragen wie “Fitnessstudio Köln” oder “Eisdiele München”.  Neben den organischen Suchergebnissen erscheint hier auch die Karte mit dem sog. Local Pack (Top 3 Firmeneinträge unterhalb der Karte). Um hier als Unternehmen im Local Pack ranken zu können, benötigt man ein Google Unternehmensprofil.
Mehr zur Optimierung für lokale Suchbegriffe erfährst Du in Lektion 8 des Kurses.

E2.3 Weitere Elemente bei den unbezahlten Suchergebnissen

Je nach Suchanfrage erscheinen auch noch weitere zusätzliche Elemente in den Google Suchergebnissen, beispielsweise bei Suchanfragen zu Jobs, Rezepten oder Events.
Um hier mit der eigenen Website zu erscheinen, ist es häufig nötig, sogenannte Strukturierte Daten der eigenen Seite hinzuzufügen. Wie Du das machen kannst erfährst Du in Lektion 5.

E3 Ziele und Rankingfaktoren von Suchmaschinen

E3.1 Ziele von Suchmaschinen

Suchmaschinen versuchen

  • die Suchanfrage des Nutzers richtig zu interpretieren (manchmal gar nicht so einfach) sowie…
  • dem Nutzer so passende Webseiten und Informationen wie möglich zur Verfügung zu stellen.

E3.2 Wichtige Rankingfaktoren laut allgemeiner Expertenmeinung

Suchmaschinen wie Google analysieren über 200 Rankingfaktoren.
Das Problem für Webseitenbetreiber ist allerdings dabei, dass niemand 100% genau weiß, welche Rankingfaktoren von Google & Co. wie genau gewichtet werden.
Bei den wichtigsten Rankingfaktoren sind sich die Experten aber weitestgehend einig:

Screenshot: searchenginejournal.com

E3.3 Meine Top Rankingfaktoren und wichtigsten SEO-Schritte

Meine Top-Rankingfaktoren bzw. wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung weichen leicht von den gängigen Rankingfaktoren auf anderen Seiten ab. Im Folgenden erhältst Du einen ersten Überblick.
Bitte beachte: Mehr Informationen zu den einzelnen Rankingfaktoren findest Du im Laufe des Kurses.

Mit einem SEO Konzept für die gesamte Website legst Du die Basis, um für möglichst viele Keywords gut zu ranken. Zu Beginn der Suchmaschinenoptimierung ist die Entwicklung eines SEO Konzepts der mit Abstand wichtigste Schritt.
Wie die Entwicklung eines SEO Konzepts genau funktioniert, erfährst Du in Lektion 1.

Maßnahmen zur OnPage-Optimierung einzelner SEO Landingpages bzw. Seiten sind weiterhin wichtig. Dazu gehören beispielsweise  Meta Tags, URL, Überschriften, Bilder etc. In Lektion 5 des Kurses findest Du ausf+hrliche Informationen zur OnPage-Optimierung.

Eine gute interne Verlinkung hat für SEO zahlreiche Vorteile und kann u.a. die Rankings verbessern.
In Lektion 5 gib es ein eigenes Kapitel zur internen Verlinkung.

Auch Backlinks sind können Deine Rankings positiv beeinflussen. Dabei handelt es sich um Links von externen Seiten auf die eigene Website. Mehr dazu erfährst Du in Lektion 9.

Auch technische Aspekte spielen bei SEO eine wichtige Rolle. Hierzu gehören beispielsweise Themen wie Pagespeed, mobile Darstellung der Website und Indexierung.

Suchmaschinen versuchen herauszufinden, welche Artikel bei wichtigen Themen wie beispielsweise Gesundheit oder Finanzen besonders seriös sind. Dabei nutzt es das EEAT Konzept zur Bewertung von Autoren. Mehr hierzu erfährst Du in Lektion 4.5.

User-Signals: Lange war es nur eine Vermutung, aber inzwischen haben es auch Google Mitarbeiter bestätigt: User-Signals wie Klickraten, Verweildauer etc. haben Einfluss auf die Rankings.
Das macht auch Sinn: Wenn beispielsweise ein Eintrag auf den Google-Suchergebnisseiten besonders häufig geklickt wird, dann ist das ja ein Zeichen, dass dieser Eintrag erstmal sehr gut zur Suchabsicht der Nutzer passt. Deshalb wird Google ihn wahrscheinlich weiter nach oben setzen.
Umgekehrt kann es sein, dass viele Nutzer einen Eintrag anklicken und nach wenigen Sekunden wieder zur Google-Suche zurückkehren. Das wäre dann ein Zeichen, dass ein Eintrag nicht die gewünschten Informationen bietet und von der Suchmaschine deshalb ein schlechteres Ranking erhält.
Im Kurs gibt es übrigens keine weiteren Informationen mehr zu diesem Thema.
Wenn Du nämlich alle Schritte aus dem Kurs beachtest und gut umsetzt, sorgt das automatisch dafür, dass sich die User Signals für Deine Seite verbessern.

Ganz neue Seiten ranken oft schlechter als ältere Seiten. Wie schnell man gute Rankings zu einem Keyword erzielt, hängt aber auch oft von der Konkurrenz, der Region und der Branche ab.

Bei manchen Keywords wie “Wahlergebnisse NRW heute” oder “Bundesligatabelle” sind aktuelle Inhalte ausschlaggebend für ein gutes Ranking.

SEO Konzept mithilfe der KLC Regel entwickeln

SEO Kurs - Lektion 1

Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist es wirklich super-vorteilhaft, ein SEO Konzept zu Beginn der eigenen Suchmaschinenoptimierung zu entwickeln. 
Dabei geht es konkret darum, zunächst die wichtigen Keywords herauszufiltern, anschließend diese einzelnen Seiten Deiner Website zuzuordnen und dann den passenden Content zu erstellen.

1.1 Die drei Schritte bei der KLC-Regel (Schnellübersicht)

Hier findest Du eine Schnellübersicht zu den drei wichtigsten Schritten beim SEO Konzept.  Weitere Informationen zu den einzelnen Schritten findest du in den Lektionen 2-4.

1.1.1 Die Keywordrecherche (Schritt 1)

Mithilfe der Keywordrecherche (K) findest Du heraus,welche Keywords besonders wichtig bzw. erfolgsversprechend für Deine Website bzw. Dein Unternehmen sind.
Es ist auch wichtig, die “richtigen” Keywords herauszufinden, die optimal zu Deinem Unternehmen passen und hohe Klicks und Neukundenzahlen versprechen.

1.1.2 Keywords den SEO Landingpages zuordnen (Schritt 2)

Dieser Schritt ist für Dein SEO extrem wichtig.
Hier wird jedes Keyword einer bestimmten Seite Deiner Website zugeordnet. Diese Seite ist ab dann die SEO Landingpage (L) für das entsprechende Keyword. 
Grundsätzlich kann jede Seite deiner Website (Startseite, Produktseiten, Blogartikel etc.) eine SEO Landingpage sein. Wichtig ist nur, dass die Inhalte der Seite zum Keyword passen (siehe auch Schritt 3).

1.1.3 Keywordbasierten Content erstellen (Schritt 3)

Den jeweiligen Content (C) jeder SEO Landingpage solltest du auf die Keywords der jeweiligen Seite anpassen und dabei die Suchintention der Nutzer beachten.
Kurz gesagt: Im Beispiel sollte der Content so interessant und informativ wie möglich für User sein, die nach “Englischkurs München bei Google suchen.

1.2 Die Vorteile der KLC-Regel

Die Anwendung der KLC-Regel hat zahlreiche Vorteile für die Optimierung Deiner Website. Im Folgenden findest Du die wichtigsten.

Du erstellst automatisch interessante Inhalte sowohl für die Nutzer als auch für Suchmaschinen. Das führt in der Regel zu einer höheren Nutzerzufriedenheit bzw. Conversion und andererseits zu besseren Ergebnissen bei Google & Co.

Bei der internen Keyword-Konkurrenz, auch Keyword-Kannibalismus genannt, kommt ein Keyword prominent auf mehren Seiten vor. Das kann zur Folge haben, dass Suchmaschinen die falsche Seite zu einem Keyword auswählen und anzeigen oder dass Deine Seite gar keine Rankings zu einem Keyword erhält.

Dies ist übrigens bei vielen Seiten ein großes Problem. 

Durch die Anwendung der KLC Regel minimierst Du automatisch die interne Keyword-Konkurrenz. 

Du ermittelst mit der KLC-Regel, welche Seiten deiner Website seo-relevant sind und welche nicht. Man muss ja nicht jede Seite für Google & Co. optimieren.

Wenn Du einzelne Seiten mithilfe der KLC-Regel erstellst und dazu noch die OnPage-Optimierung (siehe Lektion 5) der Seiten gut durchführst, reicht das oft schon aus, um gute Ergebnisse bei Google & Co. zu erzielen. Hier kommt es natürlich auf das Keyword und die jeweilige Konkurrenz an.
Falls Du die KLC-Regel allerdings nicht beachtest, verschenkst Du normalerweise automatisch sehr viele gute Rankings zu wichtigen Keywords.

Wie gerade schon erwähnt, ist die KLC die Basis für Deine Suchmaschinenoptimierung. Aber natürlich kannst Du das Konzept noch um weitere Elemente wie beispielsweise Backlinks oder Technisches SEO erweitern.

Quiz SEO Kurs

1.3 Lernquiz Lektion 1

Keyword­recherche

SEO Kurs - Lektion 2

Die richtigen Keywords zu identifizieren, ist für die SEO Deiner Website natürlich sehr wichtig.

Dabei gilt grundsätzlich:

  • Es können selbst bei kleinen lokalen Seiten schnell 50+ oder 100+ Keywords für die eigene Seite interessant sein. Bei Onlineshops sind es schnell mehrere tausende Keywords.
  • Die Keywords sollten so gut es geht zu Deinen Leistungen und den Interessen Deiner Kunden passen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Keywords (siehe Punkt 2.3). Diese Keywordarten solltest du bei der Auswahl und bei der anschließenden Contenterstellung berücksichtigen.

Top-Tipp: Erst Keywordrecherche, dann Content erstellen

Aus SEO-Sicht ist es definitiv sinnvoll, erst die Keywordrecherche durchzuführen und dann die Inhalte einer Website zu erstellen und nicht umgekehrt. Der Grund dafür ist, dass die Inhalte genau zu den jeweiligen Keywords passen müssen, um gute Rankings zu erzielen. Mehr zur Contenterstellung erfährst Du in Lektion 4.

2.1 Tools zur Keywordrecherche nutzen

Keywordrecherche Tools sind zur Ermittlung der richtigen Suchbegriffe unabdingbar. Im Folgenden stelle ich Dir einige kostenlose und kostenpflichtige Tools vor.

2.1.1 Keyword Recherche Tool von Seobility

Dieses Tool kannst Du bis zu 5 Mal täglich kostenlos nutzen, wenn Du Dir einen Account erstellst. Mit der Premium Version sind bis zu 50 Abfragen pro Tag möglich.
Es zeigt Dir u.a. folgendes an:

  • Wie hoch sind die monatlichen Suchanfragen eines Keywords?
  • Wie stark ist der Wettbewerb zu diesem Keyword?
  • Wie hoch wären die Kosten pro Klick (CPC/Costs per Click) bei Google Ads?
  • Welche Seiten belegen zu diesem Keyword die Top-Positionen bei Google? Hierzu musst du auf den blauen Button “anzeigen” klicken. 
(Screenshot seobility.net)

Tool Tipp:

2.1.2 Chromeerweiterung von Ubersuggest

Falls Du Google Chrome benutzt, kannst Du die Browser-Erweiterung von Ubersuggest installieren und bis zu 20 Abfragen täglich für das Suchvolumen von Keywords direkt beim Googeln durchführen.
Aber Achtung: Natürlich kann es sein, das solche Erweiterungen sehr viele Daten von Dir sammeln, speziell bei der Google-Suche.

(Screenshot google.com)

Tool Tipp:

2.1.3 Google Search Console

Während die anderen hier vorgestellten Tools besonders vor Beginn der Optimierung zum Einsatz kommen, kann man die Google Search Console hervorragend nach der Erstellung von Seiten zur Keywordrecherche nutzen. 
Das Tool zeigt nämlich alle Keywords an, für die eine einzelne Seite unter den Top Ranking in einem gewissen Zeitraum angezeigt wurde. So findest Du oft noch Keywords, die Du vorher nicht auf dem Schirm hattest.

Tool Tipp:

Top-Tipp: Website bei der Google Search Console anmelden

Es ist aus zahlreichen Gründen sehr zu empfehlen, die eigene Website bei der Google Search Console anzumelden. Mehr dazu erfährst du in Lektion 7 des SEO Online Kurses.

2.1.4 ahrefs (kostenpflichtig)

ahrefs hat einen eigenen Keyword Explorer, der ähnlich funktioniert wie das Keyword Recherche Tool von Seobility. 
Aber: Du kannst auch URLs der Konkurrenz hier analysieren bzw. das Tool zeigt Dir eine Menge Keywords an, für die Deine Konkurrenz gut rankt. Zur Keywordfindung und Konkurrenzanalyse ist das extrem hilfreich.

(Screenshot ahrefs.com)

Tool Tipp:

2.2 Keywordarten nach Suchintention

Es gibt verschiedene Arten von Keywords hinsichtlich der Suchintention der Nutzer. Hier gilt es vor allem, Informational Keywords (User möchten vor allem Informationen haben) und Commercial Keywords (User haben vor allem eine Kaufabsicht) zu nennen. 
Dies ist wichtig zu verstehen, weil man oft für ein Keyword nur gut ranken kann, wenn man interessanten Content passend zum Keyword erstellt. Dazu muss man aber widerum wissen, welchen Content die Nutzer haben möchten: also eher z.B. Produktinfos oder allgemeine Infos zu einem Thema.

Hierbei beihandelt es sich um Keywords, bei denen die Nutzer hauptsächlich allgemeine Informationen zu einem Thema haben möchten.

 

Beispiele:

  • Sehenswürdigkeiten Barcelona
  • Tipps Englisch lernen
  • Marmelade selber machen

Bei Commercial Keywords haben die Nutzer eine Kaufabsicht bzw. möchten etwas buchen.

 

Beispiele:

  • Lederjacke kaufen
  • Günstige Tablets
  • Sprachkurs Englisch München

Bei diesen Keywords möchten Nutzer eine Transaktion durchführen. Es kann sich dabei dementsprechend auch um Commercial Keywords wie “Wein online kaufen” handeln (deshalb werden Transactional Keywords auch teilweise synonym mit Commercial Keywords im Sprachgebrauch verwendet), aber es kann auch um Keywords für kostenlose Transaktionen gehen.

Beispiele:

  • Wein online bestellen
  • Download kostenlose Hörbücher

Hierbei handelt es sich um Keywords, mit deren Hilfe die Nutzer zu einer bestimmten Seite navigieren möchten. Oft ist hier ein Firmenname enthalten.

 

Beispiele:

  • bmw.de
  • Login Amazon
  • Angebote Zalando

Diese Keyword-Art findest Du in Artikeln zu diesem Thema häufig nicht. Es macht aber aus unserer Sicht definitiv Sinn, diese Keywordart gesondert zu erwähnen, weil man bei diesen Keywords regelmäßig aktuelle Inhalte für gute Rankings erstellen muss. News Keywords sind dabei eine Untergruppe der Informational Keywords.

Beispiele:

  • USA News
  • Dortmund Nachrichten
  • Bundesliga Ergebnisse

Auch für diese Keyword-Arten lohnt sich aus meiner Sicht eine eigene Rubrik. Warum? Hier erscheint nach der Sucheingabe in der Regel ganz oben bei Google eine Erweiterung. Um in die jeweilige Erweiterung auf der Google-Suchergebnisseite zu gelangen, musst Du Deiner SEO Landingpage sog. Strukturierte Daten (auch Schema-Markup genannt) hinzufügen. Mehr dazu erfährst Du übrigens in Kapitel 5.2.

Beispiele:

  • Jobs Frankfurt
  • Veranstaltungen Hamburg heute
  • Sushi Rezept

2.3 Hauptkeyword und Nebenkeywords einzelner Seiten bestimmen

An dieser Stelle greife ich etwas Lektion 3 vor. Es ist in der Regel sinnvoll, die verschiedenen Keywords, die zu einer einzelnen SEO Landingpage passen, in das Hauptkeyword (auch Main Keyword oder Fokus Keyword genannt) und in Nebenkeywords zu unterteilen.
Beispiele für die Keywordzuordnung zu einzelen SEO Landingapges findest Du dann in Lektion 3.

Folgendes gilt für das Hauptkeyword einer Seite:

  • Es hat das größte Klickpotential / Umsatzpotential.
  • Meistens hat es auch das höchste monatliche Suchvolumen. Sollte allerdings die Konkurrenz zu einem Keyword zu stark sein, kannst du als Hauptkeyword auch ein Keyword mit geringerem monatlichen Suchvolumen wählen.
  • Das Hauptkeyword wird in der Regel in der URL, den Meta Tags, Überschriften, Texten etc. prominent platziert. Mehr dazu erfährst Du in Lektion 5.
  • Das Hauptkeyword gibt das Thema bzw. die Inhalte einer SEO Landingpage vor.

Folgendes gilt für die Nebenkeywords einer Seite:

  • Sie sind nicht ganz so wichtig wie das Hauptkeyword bzw. haben weniger Klickpotential.
  • Du solltest natürlich trotzdem versuchen, die Nebenkeywords so gut wie möglich in Überschriften, Meta Tags, Texten etc. zu platzieren.
  • Die Inhalte einzelner Abschnitte einer SEO Landingpage können auf ein wichtiges Nebenkeyword ausgerichtet ein.

2.4 Longtailkeywords

Eine weitere Möglichkeit zur Differenzierung von Keywords ist die Aufteilung in Longtail Keywords und Shorttail Keywords.

Longtail Keywords bestehen aus 4 oder mehr Wörtern. Oft werden diese auch in Frageform verwendet wie beispielsweise “Was kostet ein gebrauchtes Fahrrad?”.

Shorttail Keywords bestehen hingegen nur aus 1-2 Wörtern wie z.B. “Tennisschläger” oder “Englischkurs München”.

2.4.1 Beispiel für erfolgreiche Verwendung von Longtail Keywords

Einer meiner  Blogartikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie oft wird ein Begriff bei Google gesucht?

Dieser Artikel rankt fast ausschließlich zu Lontail Keywords in Frageform und hat beispielsweise in der Woche vom 02.05.2023 bis 08.05.2023 fast 100 Klicks gebracht.
Für welche Longtails-Keywords der Artikel beispielsweise genau rankt und Klicks generiert, seht ihr auf dem zweiten Foto.

(Screenshots Google Search Console)

2.4.2 Vor- und Nachteile von Longtail-Keywords

Vorteile:

  • Es gibt weniger Konkurrenz.
  • Es gibt deshalb im Schnitt schnellere und bessere Rankings.

Nachteile:

  • Das Suchvolumen ist im Vergleich mit Shorttail-Keywords oft wesentlich geringer.

Longtail-Keywords auf jeden Fall nutzen

Longtail Keywords solltest Du bei der Suchmaschinenoptimierung Deiner Website auf jeden Fall nutzen.
Sie bringen Traffic und die einfacheren bzw. schnelleren Rankings erhöhen die Motivation.
Zudem sind Fragen und die dazugehörigen Antworten bei Nutzern sehr beliebt und werden wahrscheinlich in Zeiten von KI in Zukunft immer wichtiger.

2.5 Keywordcluster bilden

Besonders bei mittleren und großen Webseiten kann es sehr sinnvoll sein, Keywords in Gruppen (Cluster) aufzuteilen. Dadurch kannst Du …

  • einzelne Themengebiete systematisch auf Deiner Website abdecken.
  • Dich für Suchmaschinen und User als Experte präsentieren.
  • die interne Keywordkonkurrenz (Keyword-Kannibalismus) zu einem großen Teil vermeiden.
  • thematisch passende Produkte/Artikel intern hervorragend untereinander verlinken.

2.5.1 Beispiel Keywordcluster für einen Tennis-Onlineshop

Für einen Tennis-Onlineshop würde sich z.B. ein Keywordcluster zum Thema “Tennisschuhe Herren” anbieten. 
Als Beispiel habe ich hier Google Gemini genutzt. Besonders bei großen Keywordlisten kann die Verwendung von KI sehr hilfreich sein, um Keywords in einzelne Cluster bzw. Kategorien zu sortieren.

(Screenshot gemini.google.com)
Quiz SEO Kurs

2.6 Lernquiz Lektion 2

Keyword­map und SEO Landing­pages

SEO Kurs - Lektion 3

Bei diesem Schritt innerhalb des SEO Konzepts überlegst du Dir genau, welche Seite deiner Website am besten zu welchem Keyword passt.

Die wichtigsten Infos im Überblick:

  • Grundsätzlich kann jede Seite Deiner Website eine SEO Landingpage sein.
  • Jedes Keyword wird genau einer bestimmten Seite deiner Website zugeordnet.
  • Es gibt natürlich auch Seiten, die nicht (besonders) seo-relevant sind, wie z.B. das Impressum.
  • Faustregel: Man benötigt für jedes wichtige Keyword/jedes wichtige Thema eine eigene SEO Landingpage.
  • Eine Landingpage kann für mehrere, thematisch ähnliche Keywords ranken.
  • Man legt fest, ob entweder bestehende Seiten/ SEO Landingpages nachoptimiert werden oder neue Seiten/SEO Landingpages für ein oder mehrere Keywords erstellt werden müssen.

Bei einer Sprachschule in München könnte eine Keywordmap z.B. wie folgt für einige Seiten und Keywordcluster aussehen.
(Anmerkung: Natürlich ist diese Keywordmap unvollständig und könnte noch für viele Sprachen und Blogartikel erweitert werden).

3.2 Keywordmap Tennis Onlineshop (Auszug)

Eine Keywordmap für einen Tennis Onlineshop könnte wie folgt aussehen. Natürlich handelt es sich auch hier nur um einen Auszug. Bei einem Onlineshop sind schnell mehrere tausend Keywords interessant bzw. von Bedeutung.

3.3 SEO Audit bei bereits existierenden Seiten

Wenn eine Website bereits existiert, ist ein SEO Audit bzw. eine Analyse der IST-Situation immer sinnvoll
Dieses Audit sollte in Bezug auf das SEO Konzept vor allem folgende Punkte berücksichtigen, kann aber natürlich auch um Punkte wie Backlinks etc. erweitert werden.

  • Welche Seiten haben bereits gute Rankings für bestimmte Keywords?
  • Muss ich neue Seiten bzw. SEO Landingpages anlegen oder kann ich bestehende Seiten nachoptimieren?
  • Welche Inhalte sollen meine SEO Landingpages haben, damit sie gute bzw. noch bessere Ergebnisse zu wichtigen Keywords erzielen?
  • Sind alle seo-relevanten Seiten im Index oder gibt es Indexierungsprobleme? Mehr dazu erfährst Du übrigens in Kapitel 6.2.
  • Wie ist die Seitengeschwindigkeit?
  • Gibt es Probleme mit doppelten Inhalten, interner Keywordkonkurrenz etc.?

Top-Tipp: SEO bei der Erstellung einer neuen Website direkt berücksichtigen

Als SEO Experte bekommt man ab und zu Anfragen in der Art "Wir haben unsere Website jetzt fertig. Du kannst jetzt mit SEO anfangen."
Grundsätzlich ist es aber deutlich sinnvoller, SEO direkt bei der Planung einer Website mit zu berücksichtigen. Warum? SEO hat viel mit Seitenstruktur, Inhalten, Keywordzuteilung etc. zu tun.
Wenn Du das nicht direkt berücksichtigst, machst Du nachher vieles doppelt. Du musst bei SEO-Maßnahmen z.B. meistens deine Seitenstruktur umstellen, neue Inhalte erstellen usw.

Tool Tipps für SEO Audits:

3.4 Weitere Informationen zu SEO Landingpages

Oft startet man mit SEO, wenn die eigene Website bereits existiert. Dann stellt sich die Frage, welche Seiten man auf bestimmte Keywords “nachoptimieren” kann.
Bestehende Seiten nachoptimieren kann man immer dann, wenn die Seite…

  • …bereits gute Inhalte passend zu einem Keyword bereitstellt.
  • …man dementsprechend nur Kleinigkeiten anpassen muss.

Sollten diese Kriterien nicht erfüllt sein, empfiehlt es sich in der Regel, eine neue SEO Landingpage für ein Keyword anzulegen.

Die richtige Zuteilung der einzelnen Keywords zu den SEO Landingpages ist einer der wichtigsten Schritte bei deiner Suchmaschinenoptimierung. Oft steht man dabei vor der Wahl, ob man für ein Keyword eine eigene SEO Landingpage anlegt oder es einer bereits bestehenden. bzw. anderen Seite zuordnet.

 

 

Beispiele:

 

  • Legst Du bei der Sprachschul-Website eine eigene Seite für “Business Englischkurse München” an oder integriert man das Keyword in die Seite “Englischkurse München”?
  • Legst Du beim Tennis-Onlineshop eine eigene Seite für “Herren Sandplatzsschuhe” bzw. “Damen Sandplatzsschuhe” an oder integriert man das Keyword in die Hauptkategorieseite “Tennisschuhe Herren” bzw. Tennisschuhe Damen”?
  • Legen wir eine eigene Seite für “Kostenloser Firmeneintrag” an oder integrieren wir das Keyword in den Blogartikel “30 kostenlose Branchenbücher”?

Hilfe-Fragen zur Entscheidung:
Bei der Entscheidungsfindung, ob sich eine eigene SEO Landingpage für ein Keyword bzw. Thema lohnt, helfen widerum folgende Fragen:

  • Ist die Suchintention der Nutzer unterschiedlich im Vergleich zu anderen Keywords?
  • Ist das monatliche Suchvolumen hoch genug?
  • Hat das Keyword bzw. die Leistung eine unterschiedliche Zielgruppe im Vergleich zu anderen Keywords/Leistungen?
  • Kann ich zu dieser Leistung/diesem Thema/diesem Keyword eigene Inhalte erstellen?

In den oben genannten Beispielen würden wir für die ersten beiden Beispiele dementsprechend eine eigene SEO Landingpage empfehlen, weil die Suchintention unterschiedlich ist, im Fall der Business Englischkurse auch die Zielgruppe eine andere ist und man grundsätzlich genug Inhalte zum jeweiligen Thema erstellen kann.
Im dritten Beispiel haben wir beide Keywords auf einer Seite zusammen untergebracht, weil für beide Keywords die Suchintention im Prinzip gleich ist und die Inhalte auf beiden Seiten auch identisch wären. Es lohnt sich also nur ein Blogartikel.

Quiz SEO Kurs

3.5 LernQuiz Lektion 3

Content erstellen mit System

SEO Kurs - Lektion 4

Content ist King: Das gilt vor allem auch für die Suchmaschinenoptimierung. Hier solltest Du Inhalte erstellen, die sowohl bei Nutzern als auch bei Suchmaschinen gut ankommen. Wie das funktioniert, erkläre ich Dir in dieser Lektion.

4.1 Die Suchintention der Keywords einer SEO Landingpage beachten

(Screenshot google.de)

Gute Inhalte können alleine dazu führen, dass deine Seite zu bestimmten Keywords gut rankt. 
Das Zauberwort bei der Contenterstellung für Suchmaschinen heißt dabei “Suchintention”.
Bei der Suchintention geht es darum, welche Informationen die Nutzer zu einem bestimmten Keyword haben möchten. Hier schließt sich auch der Kreis zu den Keywordarten aus Lektion 2. 
Wenn du für ein Informational Keyword gut ranken möchtest, solltest du dazu beispielsweise in einem Blogartikel so viele und spannende allgemeine Infos zu einem Thema wie möglich erstellen.
Wenn du zu einem Commercial Keyword gut ranken möchtest, kannst Du Produkte bzw. Leistungen präsentieren und die User darüber ausführlich informieren. 

Suchintention schnell herausfinden

Die Suchintention kann man meistens einfach herausfinden, indem man sich die ersten Ergebnisse bei Google bzw. die entsprechenden Inhalte der top-platzierten Websites anschaut.

4.2 Welche Contentelemente sind für SEO sinnvoll?

Einfach ausgedrückt: Alles was zum Thema interessant ist. Dadurch kannst Du spannende Inhalte sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen erstellen. Im Folgenden findest Du die wichtigsten Contentelemente für SEO.

Texte sind für die Suchmaschinenoptimierung sehr wichtig und in den meisten Fällen als Contentelement für ein gutes Ranking unabdingbar. Natürlich solltest Du darauf achten, dass die Seite immer noch userfreundlich ist und mit weiteren Elementen aufgelockert wird.
Informationen, wie Du Texte für Suchmaschinen optimieren kannst, erfährst Du im nächsten Kapitel 4.3.

Sehr empfehlenswert sind auch Videos und Podcasts. Diese erhöhen die Nutzungsdauer Deiner Websitenbesucher und kommen in der Regel deshalb auch bei Suchmaschinen  gut an. Integrier Sie also gerne in Deine Seite.
Wie Du Deine Videos für Suchmaschinen optimieren kannst, erfährst Du in Kapitel 5.6.

Bilder und Grafiken lockern Deine Seite auf und können zusätzlich spannende Informationen bereithalten. Außerdem kann man sie auch in geringem Maße für Suchmaschinen optimieren (mehr dazu in Lektion 5.5).
Besonders in Branchen wie Fotografie ist die Optimierung der Bilder dabei besonders wichtig. Aber auch für weniger bildlastige Branchen lohnt es sich, mindestens ein Bild pro Seite für Suchmaschinen zu optimieren.

Tabellen sind bei Nutzern sehr beliebt, weil sie Informationen strukturiert wiedergeben. Sie können bei zahlreichen Infokeywords zu Sachthemen aber auch als Produktinfos sinnvoll eingesetzt werden.

Bei Commercial Keywords  wie “Tennisschuhe Herren” oder “Englischkurs München” können auch Informationen zu Zahlungsoptionen sowie  Buchungsformlare oder andere Checkout-Elemente in die Seite integriert werden.

4.3 Texte für Suchmaschinen optimieren

Texte sind für die Suchmaschinenoptimierung wie bereits erwähnt von großer Bedeutung.  Hier findest Du einige Informationen, was bei der Textoptimierung wichtig ist.

4.3.1 Infos zu Texten im Überblick

  • Texte, die weiter oben auf einer Website platziert sind, haben wahrscheinlich eine größere Gewichtung bzw. positivere Auswirkungen auf die Rankings als Texte weiter unten auf einer Seite. Gleiches gilt für nicht-aufklappbare Texte im Vergleich zu aufklappbaren Texten.
  • Es ist schwierig zu sagen, wie oft ein Keyword genau in einen Text integriert werden sollte (Stichwort: Keyworddichte) Grundsätzlich darf aber das Hauptkeyword einer Seite regelmäßig (aber nicht übertrieben) im Text vorkommen. Auch die Nebenkeywords sollten in die Texte eingebaut werden. Einerseits musst Du bei der Keywordintegration nicht zu vorsichtig sein, andererseits solltest Du Keywords aber auch nicht so häufig in die Texte integrieren, dass es die Lesbarkeit behindert.
  • Es gibt oft einen Konflikt zwischen Design und Text. Das Ziel sollte es aber sein, beides so gut es geht miteinander zu verknüpfen.
    Es darf einerseits nicht so sein, dass ewig lange Texte das Design und das Nutzerverhalten negativ beeinträchtigen. Genauso wenig darf aber andererseits ein alleiniger Fokus auf dem Design liegen, weil sonst die SEO-Rankings negativ beeinflusst werden können, beispielsweise wenn so gut wie keine Textinhalte vorhanden sind.
  • Google selbst sagt, dass auch Seiten mit kurzen Texten gut ranken können. Das stimmt, aber es kommt halt auf das Thema an. In den meisten Fällen ist es besser, den Nutzern ausführliche Texte zur Verfügung zu stellen.
    Wichtig ist, dass der Text nicht nur aus “blabla” besteht und den Nutzer langweilt. Wenn man aber der Ansicht ist, dass man viele interessante Dinge zu einem Thema schreiben kann, darf der Text auch gerne länger sein

4.3.2 WDF*IDF Tools zur Textoptimierung nutzen

(Screenshot seobility.net)

Vereinfacht gesagt geben WDF*IDF Tools an, welche Wörter noch in einen Text integriert werden sollen, um für ein bestimmtes Keyword gut zu ranken. Analysiert werden dazu meistens die Texte der 10 bis 20 top-platzierten Websites zu einem Keyword. 
Zwar sagen einige SEO-Experten, dass man diese Tools nicht nutzen sollte, weil es ja auch sein kann, dass die Ergebnisse nicht korrekt sind, ich empfehle solche Tools aber trotzdem. Der Grund dafür ist, dass man durch WDF*IDF Analysen oft Wörter findet, die einfach super zum Thema passen und darüber auch manchmal neue Ideen für Abschnitte, FAQ usw. erhält.
Sollte mal ein Wort aus der Liste gar nicht passen, lässt man es natürlich weg.

Tool Tipp:

4.4 Contentideen mithilfe von Tools finden

Neben der eigenen Expertise und dem Beachten der Suchintenion der Nutzer gibt es zum Finden von passendem Content auch zahlreiche sehr gute und hilfreiche Tools.

4.4.1 AnswerThePublic.com

Mit AnswerThePublic findest Du heraus, welche weiteren Wörter und Fragen zu einem Thema bzw. Keyword passen.

(Screenshots answerthepublic.com)

Tool Tipp:

4.4.2 KI Tools wie Google Gemini oder ChatGPT

Ich empfehle zwar nicht, komplette Texte mit KI Tools schreiben zu lassen, aber zur Ideenfindung sind diese Tools sehr hilfreich. Du kannst Dir beispielsweise Ideen für Abschnitte oder FAQ speziell zu einer Landingpage vorschlagen lassen.

Inhalte für Kategorieseite mit Google Gemini:
Bei Kategorieseiten im Onlineshop stehen natürlich die Produkte im Vordergrund. Trotzdem kann man den Nutzern auch hier interessante Zusatzinformationen geben. Dazu haben wir folgenden Prompt geschrieben:

Prompt:
“In meinem Tennis-Onlineshop habe ich eine Kategorieseite für Tennisschuhe Herren angelegt. Welche Abschnitte bzw. Themen sind außer den Produkten für die Nutzer auf einer solchen Seite noch interessant? Bitte schlag Überschriften für die einzelnen Abschnitte vor.”

(Screenshots gemini.google.com)

Tool Tipp:

4.4.3 AlsoAsked

FAQ und bzw. Fragen im Allgemeinen sind interessanter Content – sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer. Diese solltest Du passend zu den Keywords einer Seite erstellen (mehr Infos unten auf der Seite).
AlsoAsked.com hilft dir dabei, oft wirklich gute Fragen zu einem Thema bzw. zu einer SEO Landingpage zu finden.

(Screenshot alsoasked.com)

Tool Tipp:

FAQ gehen fast immer

Häufige Fragen (FAQ) kannst du fast auf jeder Seite einbauen, egal ob es sich um Informational oder Commercial Keywords handelt. Wichtig ist nur, dass die FAQ genau auf die Keywords der Seite abgestimmt sind, also sich beispielsweise genau um die Themen "Tennisschuhe Herren" oder "Englischkurs München" drehen.

4.5 E-E-A-T: Werde zum Experten

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Expertise), Authority (Autorität) und Trust (Vertrauen).
Mithilfe dieser Kriterien versucht Google herauszufinden, welcher Publisher bzw. Autor zu einem Thema vetrauenswürdig ist.

Hat ein Publisher einen hohen E-E-A-T Score, dann kann ein neuer Artikel grundsätzlich bessere Rankings erzielen als ein Artikel von Publishern mit niedrigerem E-E-A-T Score zu einem Thema.

YMYL steht für Your Money Your Life.
Es geht also um die Themen Geld und Gesundheit. Bei diesen Themen können Falschinformationen besonders schlimme Auswirkungen haben. Deshalb versucht Google herauszufinden, welche Publisher hier korrekte Informationen liefern.

Wie immer bei der Suchmaschinenoptimierung stellt sich auch hier die Frage, wie man mithilfe dieses Konzepts gute Rankings erzielen kann. Google selbst gibt dazu auch hier keine genauen Informationen bekannt.

Experience
Beim E für Experience wird positiv bewertet, wenn jemand konkrete Erfahrungen bei einem Thema oder Informationen aus erster Hand hat.
Beispielsweise hat ein Orthopäde sicherlich mehr Erfahrung bei der Behandlung von Nackenschmerzen als ein 20-jähriger Texter.

Authority, Expertise, Trust
Bei Authority, Expertise und Trust gibt es wahrscheinlich ähnliche Faktoren bei der Experten-Bewertung wie im analogen Leben. Dazu gehören beispielsweise:

  • Seit wann publiziert der Autor zu dem Thema?
  • Wie oft wird er/sie auf anderen bekannten Webseiten zu dem Thema zitiert bzw. genannt?
  • Wie viele Artikel veröffentlicht der Autor / Publisher zu dem Thema?
  • Welche Bewertungen gibt es zu bisherigen Veröffentlichungen?

4.6. Beispiele: Der passende Content je nach Keyword und Seitenart

Wenn ich Websites für Suchmachinen optimiere, überlege ich mir immer, welcher Content zum jeweiligen Keyword bzw. zur jeweiligen Seite passt. Dabei bestimme ich konkret im ersten Schritt, welche Abschnitte bzw. Inhalte zum Keyword passen könnten und erstelle erst anschließend die Texte, Grafiken oder Videos. Falls schon passender Content vorhanden ist, übernehme ich diesen natürlich und erstelle nichts Neues.
Besonders versuche ich bei der Contenterstellung auch, wie bereits erwähnt, die Suchintention der Nutzer zu einem Keyword so weit wie möglich zu berücksichtigern.

4.6.1 Beispiel Contentelemente für Leistungsseite bzw. Kursseite

Hauptkeyword: Englischkurs München (Commercial)
Seitenart: Kursseite oder Leistungsseite
Suchintention der Nutzer: Alle wichtigen Informationen zu Englischkursen in München (Commercial)

Mögliche Contentelemente:

4.6.2 Beispiel Contentelemente für Kategorieseiten im Onlineshop

Hauptkeyword: Tennisschuhe Herren 
Seitenart: Kategorieseite
Suchintention der Nutzer: Produktliste mit verschiedenen Tennisschuhen nur für Herren zur Auswahl (Commercial)

Mögliche Contentelemente:

4.6.3 Beispiel Contentelemente für Produktseite

Hauptkeyword: Asics Court FF 2 Clay
Seitenart: Produktseite
Suchintention der Nutzer: Ein spezielles Produkt finden (Commercial)

Mögliche Contentelemente:

4.6.4 Beispiel Contentelemente für Blogartikel

Hauptkeyword: Kostenlose Branchenbücher 
Seitenart: Blogartikel
Suchintention der Nutzer: Liste mit seriösen Branchenbüchern, in die man das eigene Unternehmen eintragen kann. (Informational)

Mögliche Contentelemente:

Quiz SEO Kurs

4.7 Lernquiz Lektion 4

OnPage-Optimierung einzelner Seiten

SEO Kurs - Lektion 5

5.1

5.3

In dieser Lektion meines SEO Kurses geht es darum, die einzelnen SEO Landingpages für Google & Co zu optimieren. Neben der Contenterstellung gehören dazu vor allem die im Folgenden aufgeführten Schritte mit verschiedenen OnPage-Maßnahmen zu optimieren.

5.1 Meta Tags

Die Meta Tags bestehen aus Meta Title und Meta Description. Du kannst sie für jede einzelne SEO Landingpage individuell festlegen. 

(Screenshots seo-kueche.de)

Das Wichtigste im Überblick:

Natürlich solltest Du das Hauptkeyword einer Seite in den Meta Title und die Meta Description integrieren. Falls es passt können natürlich auch noch wichtige Nebenkeywords hinzugefügt werden. 
Besonders aufgrund der geringen maximalen Zeichenzahl (siehe nächster Punkt) im Title ist letzteres aber nicht immer so einfach.

Die optimale Länge des Meta Titles beträgt ca. 55 Zeichen, die optimale Länge der Meta Description ca. 145 Zeichen. Hier musst du oft auch einfach etwas rumprobieren, welche Zeichenzahl noch bei Google angezeigt wird und welche nicht. Oft benötigt man nämlcih wirklich den gesamten Platz bzw. sämtliche Zeichen für Title und Description.

Die Eingabe der Meta Tags erfolgt technisch gesehen im Header einer Seite. Bei einer WordPressSeite kannst Du dazu Plugins wie “Yoast SEO” oder “Rank Math” nutzen. Aber auch andere Systeme bieten normalerweise die Möglichkeit, Meta Title und Meta Description unkompliziert jeder Seite deiner Website hinzuzufügen.

Du kannst zur Erhöhung der Klickrate Deines Eintrags in den Google Suchergebnissen auch Emojis oder sog. HTML-Sonderzeichen Deinen Meta Tags hinzufügen. Die Emojis sind dabei in der Regel bunt und die Sonderzeichen grau (Description) oder blau (Title).
Bitte beachte: Besonders bei den Emojis werden längst nicht alle bei Google ausgespielt. Hier gibt es aber spezielle Listen mit SEO Emojis, über die Du mögliche Emojis für Deine Meta Tags finden kannst.

Es gibt bestimmte Wörter, die normalerweise bei Usern gut ankommen. Auch Zahlen sind sehr beliebt und können die Klickrate erhöhen.

Beispiel: Powerwörter

  • Adjektive: neu, günstig, erfahren, effektiv, gratis, stark reduziert  usw.
  • Verben: verbessern, optimieren, sparen, lernen usw.
  • Nomen: Angebot, Übersicht, Tipps, Hilfe etc.

Zahlen

  • Jahreszahlen: Zeigen Aktualität
  • Zahl der Listenelemente: Informiert die Nutzer wie umfassend die Anzahl an Produkten oder anderen Elementen ist.

Google wählt manchmal eigene Meta Tags

Leider spielt Google gerne mal einen anderen Meta Title oder eine andere Meta Description aus, als man selber möchte. Der Grund dafür ist einfach, dass Google der "Meinung" ist, dass ein anderer Title bzw. eine andere Description passender ist.
Hier hilft es dann nur, die Meta Tags evtl. anzupassen und zu beobachten, ob Google anschließend die gewünschte Version in den Suchergebnissen anzeigt.

Tool Tipp:

5.2 Rich Results mithilfe von Strukturierten Daten erzeugen

Mithilfe von Struktierten Daten (auch Schema Markup genannt) werden Zusatzinformationen zur eigenen SEO Landingpage für Suchmaschinen zur Verfügung gestellt. 
Es gibt verschiedene Strukturierte Daten: beispielsweise für Events, Produkte, Rezepte, Stellenanzeigen u.v.m.
Konkret hat das Hinzufügen dieser Strukturierter Daten zwei Vorteile: Zum einen können zusätzliche Informationen im eigenen Google Snippet angezeigt werden (siehe 5.2.1). Zum anderen kann die eigene Website mithilfe von Strukturierten Daten in Google-Erweiterungen wie z.B. Google for Jobs gelangen (siehe 5.2.2).

5.2.1 Beispiele für Rich Results im eigenen Google Snippet

Beim Google Snippet handelt es sich um alle Elemente der eigenen Anzeige in den Google Suchergebnissen, wie z.B. Meta Tags oder Rich Results.
Die Bewertungen, Preisinfos und Kochzeitinfos gelangen nur mithilfe von Strukturierten Daten in das eigene Google Snippet.

(Screenshots google.de)

5.2.2 Beispiel für Rich Results mit Erweiterung der Suchergebnisse

Erweiterungen der Google Suchergebnisseite, für die Strukturierte Daten notwendig sind, gibt es bei Google beispielsweise für Jobs, Events und Rezepte. Die eigene Website kann hier also nur erscheinen, wenn man der jeweiligen SEO Landingpage Strukturierte Daten hinzugefügt hat.

(Screenshots google.de)

5.2.3 Den Code für Strukturierte Daten erzeugen

Um den Code für Strukturierte Daten zu erzeugen, kannst du kostenlose Tools nutzen. Du musst also kein Programmierer sein. 
Beispielsweise gibt es den Schema-Markup Generator von technicalseo.com
Nach dem Erzeugen musst du den Code dann der passenden SEO Landingpage hinzufügen.
Wenn z.B. WordPress das CMS Deiner Website ist, kannst Du auch Plugins nutzen, die den Code automatisch erzeugen und in die Seite integrieren.

(Screenshots technicalseo.com)

Tool Tipp:

5.2.4 Den Code für Strukturierte Daten testen

Wenn Du wissen möchtest, ob Dein Code korrekt ist und von Suchmaschinen erkannt wird, kannst Du ein kostenloses Google Tool nutzen.
Anmerkung: “Warnungen” sind hier meistens ok, weil das oft heißt, dass optionale Daten nicht eingetragen wurden. Es sollten aber keine “Fehler” gefunden werden.

(Screenshots search.google.com/test/rich-results)

Tool Tipp:

5.3 Die URL

Grundsätzlich ist die URL extrem wichtig in Bezug auf SEO. Warum? Weil Google einzelne URLs indexiert. Du solltest Dir also darüber im Klaren sein, dass beispielsweise eine URL-Änderung auch immer Rankingsverluste bedeuten kann.

5.3.1 Das wichtigste zur URL im Überblick:

5.3.2 Die URL-Struktur

Bei der URL-Struktur unterscheidet man zwischen flacher (wenige Verzeichnisse bzw. Schrägstriche in der URL) und hierachischer Struktur (viele Verzeichnisse und Schrägstriche in der URL).

Früher hieß es in SEO-Kreisen, dass insbesondere die URLs von Onlineshops hierachisch aufgebaut sein sollten, wie beispielsweise:

https://beispiel-tennisshop.de/herren/tennisschuhe/sandplatz

Dann war man der Meinung, dass die URL-Struktur besonders flach sein sollte, weil dies Suchmaschinen signalisiert, dass eine Kategorie bzw. ein Produkt besonders wichtig ist.

https://beispiel-tennisshop.de/herren-sandplatzschuhe/

Was ist besser? Flach oder hierachisch?

Für Google spielt eher die interne Verlinkung eine wichtige Rolle als die URL-Struktur, um die Bedeutung von einzelnen Unterseiten zu bewerten.

Ich kann hier auch keine klare Empfehlung geben: Es gibt sowohl Websites mit hierachischer URL-Struktur als auch mit flacher URL-Struktur, die jeweils Top-Ergebnisse bei Suchmaschinen erzielen.

5.3.3 Achtung bei URL-Änderung: 301-Weiterleitung fast immer sinnvoll

Wenn Du die URL einer Seite dauerhaft änderst, solltest Du im Normalfall eine 301-Weiterleitung von der alten auf die neue URL setzen!

Mehr zum Thema Weiterleitungen erfährst Du in Lektion 6.4.

5.4 Überschriften optimieren

Eine saubere Überschriftenstruktur kann ebenfalls leichte Vorteile bei den Rankings bringen.

5.4.1 Überschriften-Hierachie

Im Quellcode Deiner Seite sind Überschriften in der Regel mit den Tags h1 (Hauptüberschrift) bis h6 (Überschrift auf der letzten Hierachiebene) ausgezeichnet.

Ueberschriften HTML Code

Früher hieß es in SEO Kreisen, dass eine korrekte Auszeichnung nach Hierachie sehr wichtig ist. Dies scheint aber nicht ganz so wichtig zu sein. Google selbst sagt, dass es Überschriften eher zur Bestimmung des Inhalts nutzt.
Trotzdem spricht natürlich nichts gegen eine Hierachische Anordnung der Überschriften mit genau einer h1-Überschrift als Hauptüberschrift der gesamtem Seite, h2-Überschriften als Hauptüberschrift eines neuen Abschnitts und h3-Überschriften als Unterüberschriften in den einzelnen Abschnitten.
Einzelne Überschriften zu definieren bzw. als h-Tags auszuzeichnen, ist oft sehr einfach, hängt allerdings vom System ab, das Deine Website nutzt. Im Beispiel siehst Du, wie eine Überschrift auf meiner WordPress-Seite mit dem Pagebuilder Elementor definiert wird.

5.4.2 Keywords in Überschriften integrieren

Interessant ist bei Überschriften in Bezug auf SEO auch die Frage, wie oft die Keywords in die Überschriften integriert werden sollen. Dazu habe ich folgende Faustregeln für Euch.

  • Das Hauptkeyword solltest Du in die Hauptüberschrift der Seite integrieren. In die weiteren Überschriften fügst Du es so ein, wie es passt.
  • Auch die Nebenkeywords solltest Du bewusst in einige Zwischenüberschriften integrieren.
  • Insgesamt solltest Du die Keywords also schon bewusst den Überschriften hinzufügen, aber Du solltest es auch nicht übertreiben. Der Gesamttext inkl. Überschriften soll immer noch flüssig und gut lesbar sein.

5.5 Bilder optimieren

Das Wichtigste im Überblick:

Auch Bilder kannst Du für Suchmaschinen optimieren. Das ist insbesondere für Fotografen oder Anbieter von Kunstdrucken etc. sehr wichtig. Grundsätzlich kann man aber jedem Webmaster empfehlen, pro seo-relevanter Seite mindestens ein Bild, aber gerne auch mehr Bilder, für Google & Co. zu optimieren.

Mindestens ein Bild sollte die Keywords im Dateinamen haben. Es sollte also beispielsweise englischkurs-muenchen.jpg und nicht 7.jpg heißen.

Das Hauptkeyword sollte man auch im Alt Tag (Alternative Beschreibung) eines Bildes verwenden. Dies ist die Beschreibung des Bildes und kann bei fast jedem System zur Website-Erstellung problemlos hinzugefügt werden.

Auch im Bild-Title kann man die Keywords verwenden. Der Title ist aber nicht bei allen Systemen so einfach hinzuzufügen (beispielsweise bei WordPress).

Wenn man mehrere Bilder auf einer Seite optimiert, kann man natürlich auch die Nebenkeywords im Dateinamen, in der Alt Beschreibung etc. verwenden.

Bilder nicht nur für Suchmaschinen optimieren

Das Alt-Tag bzw. Alt-Attribut dient in erster Linie dazu, den Bildinhalt beispielsweise für Menschen mit Sehbehinderung zu beschreiben.
In der Regel kann man das Hauptkeyword oder ein Nebenkeyword aber auch in eine solche Beschreibung integrieren.
Der Alt-Tag könnte dann für einen Englischkurs in München wie folgt aussehen: "Eine Gruppe von Studenten sitzt in einem modernen Kursraum. Sie sind gut gelaunt und absolvieren einen Englischkurs in München." Dadurch wären die Hauptkeywords "Englischkurs München" im Alt-Tag vorhanden.

5.6 Videos optimieren

Die Optimierung von Videos unterteilt sich in die beiden Bereiche Youtube SEO und Video SEO auf der eigenen Website.

5.6.1 Youtube SEO

Youtube SEO ist ein Teil des Video SEO, auch wenn es oft damit gleichgesetzt wird.
Youtube wird auch manchmal als zweitgrößte Suchmaschine der Welt bezeichnet und kann über die eigene Suche sehr viele Klicks generieren.

(Screenshot youtube.com)

Zu den wichtigsten Rankingfaktoren der internen Youtube Suche gehören laut einer Studie von briggsby.com:

  • Views and Watchtime: Die Anzahl der Views verbessert die Platzierungen. Die Views kann man auch via Social Media, E-Mail Marketing etc. erhöhen. Eine hohe Watch Time (Dauer, wie lange das Video im Schnitt angesehen wird) ist ebenfalls vorteilhaft.
  • Keywords im Titel
  • Länge des Videos: Besonders Videos mit einer Länge zwischen 4-6 Minuten bekommen viele Klicks.
  • Erstellen von Tags, um mehr Klicks über die empfohlenen Videos zu generieren.
  • Titellänge: Der Titel sollte nicht viel mehr als 50 Zeichen haben.

Zudem werden auch in den SERPs bei zahlreichen Begriffen Videos in der allgemeinen Suche angezeigt. Dies sind auch sehr oft Youtube Videos.

(Screenshot google.de)

5.6.2 Video SEO für die eigene Website

Es gibt aber auch die Möglichkeit, die eigene Seite mit Strukturierten Daten (siehe Thema 5.2) für Videos auszustatten, damit diese in den SERPs angezeigt wird.

Bei vielen Themen werden aber auch fast nur Youtube Videos in den SERPs ausgespielt.

(Screenshot google.de)

Auch das Anlegen einer eigenen Video-Sitemap kann Suchmaschinen helfen, Seiten mit Videoinhalten zu identifizieren.
Hier muss je nach System geschaut werden, wie das möglich ist.

Bei WordPress kann man beispielsweise Rank Math Pro dafür benutzen.

Tool Tipp:

5.7 Interne Verlinkung

Interne Links verlinken die Seiten Deiner Webseite untereinander und sind sehr vorteilhaft für die Suchmaschinenoptimierung.

Zum einen können sie die Rankings von einzelnen Seiten verbessern, die besonders häufig intern verlinkt werden.
Zum anderen zeigen sie Suchmaschinen an, welches Keyword für welche Seite relevant ist.

  • Die wichtigsten Seiten Deiner Website sollten auf jeden Fall im Hauptmenu einer Webseite verlinkt sein.
  • Ansonsten sind aber auch interne Links aus dem Contentbereich (Textbereich) einer Seite sehr vorteilhaft.
  • Auch Linkboxen am Ende der Seite oder im Footer sind ok. Auf der Seite “Englischkurs Münschen” kannst Du z.B. eine Linkbox mit “Weitere Sprachkurse ” am Ende der Seite hinzufügen und dort “Spanischkurse München”, Italienkurse München” etc. verlinken.
  • Du kannst bei den internen Links immer die Hauptkeywords einer anderen Seite verlinken. Also beispielsweise “Englischkurs München” oder “Tennisschuhe Damen”.
  • Man sollte trotzdem nicht zu viele interne Links pro Seite einbauen (besonders im Contentbereich): Zum einen verliert jeder bereits vorhandene interne Link bei jedem zusätzlichen internen Link etwas an Wert. Zum anderen können zu viele interne Links auch unseriös auf den Nutzer wirken.
Quiz SEO Kurs

5.8 Lernquiz Lektion 5

Technische SEO

SEO Kurs - Lektion 6

Als Faustregel gilt: Je größer die Website, desto wichtiger wird die technische Suchmaschinenoptimierung.
Trotzdem solltest Du auch bei einer kleineren Website darauf achten, dass die technischen SEO-Basics stimmen.

Hierzu gehören beispielsweise die Themen Pagespeed oder Indexierung. Alles weitere erfährst du in dieser Lektion.

6.1 Pagespeed mit einfachen Mitteln verbessen

(Screenshot pagespeed.web.dev)

Die Seitengeschwindigkeit ist ein Rankingfaktor und einer der wichtigsten Bestandteile der technischen SEO. Außerdem springen Besucher ab, wenn eine Seite sehr langsam ist. Somit ist die Seitengeschwindigkeit aufgrund verschiedener Aspekte von Bedeutung.

Eine gute Seitengeschwindigkeit ist dabei schwieriger bei mobilen Seiten als auf Desktop-PCs zu erzielen.

Im Folgenden zeige ich Dir, welche Maßnahmen helfen könnnen, Deine Ladegeschwindigkeit zu verbessern.

Ein Bild sollte meiner Meinung nach maximal 350kb groß sein (besser 50-150kb).
Meistens schneide ich die Bilder zunächst zu und verringere Breite und Höhe. Anschließend verwende ich danach tinypng.com zum Komprimieren (siehe Tool Tipp).

Neben bekannten Formaten wie .jpg oder .png gibt es auch neuere Bildformate wie beispielsweise WebP, die von den neuen Browsern erkannt werden und Ladezeit sparen können.

Durch Lazy Load werden Bilder erst geladen, wenn der User auch wirklich zu der Stelle mit dem jeweiligen Bild scrollt und nicht schon vorher. Das verbessert die Geschwindigkeit.
Die genaue Einrichtung von LazyLoad ist natürlich von System zu System unterschiedlich. Bei WordPress kannst Du beispielsweise Plugins wie WPRocket dafür nutzen.

Bei vielen CMS wie WordPress, Joomla oder Shopify gibt es Plugins bzw. Erweiterungen, um die Seitengeschwindigkeit zu verbsessern.

Schau Dir aktuelle Pagespeed Tests von Hostern an. Sollte Dein Hoster hier sehr schlecht abschneiden, solltest Du über einen Wechsel zumindest nachdenken.
Manchmal hilft übrigens auch ein Upgrade des Hostingpakets beim eigenen Hoster schon weiter.

Als Faustregel gilt: Alles was sich auf der Seite bewegt, macht die Seite langsam.
Deshalb solltest Du Animationen nur gezielt einsetzen.

Sollten alle vorher genannten Maßnahmen nicht ausreichen, musst Du einen Profi für die Pagespeed-Optimierung beauftragen. Hier sind die Kosten aber in den meisten Fällen sehr hoch.

Tool Tipp:

Don´t Panic

Natürlich ist es wünschenswert, einen sehr guten Pagespeed-Wert bei Tools wie Google-Pagespeed-Insights zu haben. Andererseits gibt es auch viele Seiten mit einem schlechten Pageseped-Score, die trotzdem super Rankings haben.

Insbesondere in Bezug auf SEO gibt es wichtigere Faktoren als die Seitengeschwindigkeit. Trotzdem kann eine sehr langsame Seite natürlich zu hohen Absprungraten oder schlechteren SEO-Ergebnissen führen.

Tool Tipp:

6.2 Indexierung von Seiten steuern

Das Thema “Indexierung einzelner Seiten” ist ebenfalls sehr sehr wichtig. Warum? Natürlich müssen Seiten erstmal im Index von Google & Co sein, um überhaupt gute Rankings erzielen zu können.
Oft übernehmen Suchmaschinen neue Seiten nach einiger Zeit automatisch in den Index.
Manchmal muss man bei der Indexierung einzelner Seiten allerdings auch nachhelfen. Umgekehrt kann es in bestimmten Fällen aber auch sinnvoll sein, einzelne Seiten aus dem Index auszuschließen.

6.2.1 Indexierung prüfen

Du kannst bei Google mit dem Befehl “site:deine-seite.de” kontrollieren, welche Seiten insgesamt von Dir bei Google indexiert sind.
Den Befehl gibst Du ohne Anführungszeichen einfach in das Suchfeld von Google ein.

(Screenshot google.de)

Du kannst ebenfalls bei Google mit dem Befehl “site:deine-seite.de/beispielseite” kontrollieren, ob eine bestimmte Seite von Dir bei Google indexiert ist.
Den Befehl gibst Du ohne Anführungszeichen einfach in das Suchfeld von Google ein.

(Screenshot google.de)

6.2.2 Indexierung einzelner Seiten beantragen

(Screenshot Google Search Console)

Du kannst in der Google Search Console (mehr dazu in Lektion 7) die Indexierung einzelner Seiten ebenfalls zunächst prüfen und bei Bedarf die Indexierung einzelner Seiten beantragen.

Sollte nach der Prüfung angezeigt werden, dass die URL nicht auf Google ist, gehst Du zum nächsten Schritt über.

Dieser Test dauert meistens 30-90 Sekunden. Sollte hier anschließend alles “grün” bzw. in Ordnung sein, kannst Du  mit Schritt 3 weitermachen.
Sollten hier Fehlermeldungen in rot erscheinen, musst Du zunächst diese Fehler beheben.

Nachdem Du den entsprechenden Button geklickt hast, dauert es meistens zwischen 1 und 7 Tagen, bis die URL in den Index kommt.
Manchmal funktioniert die Indexierung aber auch dann nicht. Dann hilft oft nur eine Änderung der Inhalte, weil Google die Inhalte als nicht gut genug für eine Indexierung bewertet. 
Manchmal hilft auch als letzter Schritt eine Änderung der URL und dass man dann für die neue URL noch einmal die Indexierung beantragt. 

6.2.3 Indexierung mit "noindex-Befehl" verhindern

Normalerweise möchtest Du natürlich, dass Deine Seite bei Google und anderen Suchmaschinen indexiert sind. Manchmal kann es aber auch sehr sinnvoll sein, mithilfe des noindex-Befehls einzelne Seiten Deiner Website oder Deine komplette Website von der Indexierung bei Google ausschließen

Wann benutze ich den noindex-Befehl?

  • Eine Seite ist noch nicht fertig und soll deshalb vorerst noch nicht im Index erscheinen.
  • Du kannst den noindex-Befehl auch zur Vermeidung von interner Konkurrenz benutzen. Manchmal rankt die falsche Seite Deiner Website zu einem Keyword. Dann kannst Du diese “falsche Seite” auf noindex setzen und schauen, ob stattdessen die andere Seite anschließend von Google zu einem Keyword genommen wird und gute Rankings erzielt.
  • Andere Gründe für die Verwendung des noindex-Befehls können außerdem für Suchmaschinen uninteressante Inhalte oder doppelte Inhalte auf Deiner Website sein. Bei Letzterem kann auch ein Canonical Tag verwendet werden kann (siehe nächstes Thema).

Wie füge ich den Befehl der Seite hinzu?

Den noindex-Befehl fügst Du mithilfe des robots-Meta-Tag in den Header Deiner Seite ein. Das ist technisch für den Webmaster einer Seite (falls Du es nicht selber machst) meistens kein Problem.

Bei den meisten CMS wie z.B. WordPress, Wix oderJimdo kannst Du einen noindex-Befehl auch ohne Codeerstellung über Plugins oder über die Standard-SEO-Einstellungen für eine Seite vergeben.

6.3 Canonical Tags zur Verhinderung Doppelter Inhalte

Das Canonical Tag zeigt an, was die kanonische bzw. original URL zu einem bestimmten Inhalt ist. Das erleichtert es Suchmaschinen, die richtige Seite zu einem bestimmten Inhalt zu indexieren.
 

 

(Achtung: Du solltest ein Canonical Tag und einen noindex Befehl nicht zusammen auf einer Seite einsetzen, auch wenn beide oft dieselbe Auswirkungen haben. Doppelt hält hier nicht besser. Du solltest Dich stattdessen immer für eine der beiden Varianten entscheiden. Die Erklärung dafür findest Du im Lesetipp.)

Wann benutze ich den Canonical Tag?

Wenn man im Onlineshop auf einer Kategorieseite nach Farbe oder Preis sortieren kann, entstehen schnell viele neue URLs mit fast identischen Inhalten zur Hauptkategorie.

Hier kann man das Canoncial Tag beispielsweise auf der gefilterten Seite

beispielshopxy.de/smartphones?f=schwarz

einfügen und auf die Hauptseite

beispielshopxy.de/smartphones

verweisen lassen.

 

Dadurch erkennen Suchmaschinen, dass die Seite /smartphones (ohne Filterung) die Originalseite ist.

Manchmal laufen Blogartikel oder Produkte in verschiedenen Kategorien, wodurch doppelte Inhalte unter verschiedenen URLs entstehen.

Beispielsweise kann der gleiche Bericht zu “Sehenswürdigkeiten in Lissabon” auf einem Reiseblog sowohl unter der URL

reiseblogxy.de/portugal/sehenswürdigkeiten-in-lissabon/

als auch unter

reiseblogxy.de/mittelmeer-schiffreise/sehenswürdigkeiten-in-lissabon/

zu finden sein.

Auch hier kann der Einsatz eines Canonical Tags zur Vermeidung doppelter Inhalte sinnvoll sein.

Wenn man seine Seite von http auf https umstellt, kann es auch sein, dass beide Versionen noch erreichbar sind.

Bei kleineren Seiten sollte man hier eher eine Weiterleitung von den http auf die https Verbindung setzen und beispielsweise interne Links händisch auf https anpassen.

Bei größeren Onlineshops ist aber auch ein Canonical Tag evtl. sinnvoll, weil es durch Weiterleitungen zu Ladezeitverzögerungen kommt und man nicht alle internen Links so schnell auf https umstellen kann.

Manchmal gibt es neben der Desktopversion

https://beispielseitexy.de

für die mobile Version eine extra URL wie 

https://m.beispielseitexy.de

Auch hier kann ein Canonical Tag zum Einsatz kommen..

Achtung: Thema sehr komplex

Das Thema Canonical Tag bei gefilterteten Seiten in Onlineshops ist sehr komplex. Es kann nämlich auch sehr viel Sinn machen, diese gefilterten URL für das eigene SEO zu nutzen, wenn sie zu bestimmten Keywords passen.
Wenn Du Produktfilter in Deinem Onlineshop hast, solltest Du Dich auf jeden Fall mit dem Thema "Faceted Navigation" auseinandersetzen.
Dazu habe ich weiter unten auch zwei Artikel verlinkt.

Wie füge ich den Befehl der Seite hinzu?

Das Canonical Tag wird im Header Deiner Seite eingefügt. Auch hier bieten viele CMS die Möglichkeit an, Canonical Tags einfach hinzuzufügen. Im Bild siehst Du dies am Beispiel von WordPress in Kombination mit dem Plugin RankMath.

Lesetipp:

6.4 Weiterleitungen

Weiterleitungen spielen in der SEO Praxis eine sehr wichtige Rolle. Besonders wenn Du die URL einer Seite veränderst, aber die Inhalte der Seite (fast) gleich bleiben, solltest Du eine Weiterleitung von der alten URL auf die neue URL setzen.

6.4.1 Vorteile von Weiterleitungen

  • Suchmaschinen wird klargemacht, dass die alte URL nicht mehr existiert und die Inhalte jetzt unter einer neuen URL zu finden sind. So können Rankingverluste vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Die Power von Backlinks auf die alte URL wird weitergegeben.
  • Die Nutzer gelangen nicht auf eine 404-Fehlerseite, wenn die alte Seite noch auf internen Seiten oder externen Websites falsch verlinkt ist.

6.4.2 Weiterleitungen hinzufügen

Auch hier bieten die meisten Website-System die Möglichkeit an, Weiterleitungen hinzuzufügen. Bei WordPress kannst Du wieder Plugins nutzen, um eine Weiterleitung in die Seite zu integrieren.

6.5 Weitere technische SEO-Faktoren

Neben den bereits genannten Aspekten spielen auch folgende technische Maßnahmen eine Rolle für die Suchmaschinenoptimierung:

Es ist für den Nutzer wichtig, dass er sich so gut wie möglich auf der Website zurecht findet. Dazu sollte es nicht zu viel und nicht zu wenig Unterseiten geben und alles sollte gut und übersichtlich verlinkt sein.

Websites sollten auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt werden. Für SEO ist das besonders wichtig, weil Google in der Regel nur noch die mobile Version einer Website analysiert.
Heutzutage ist es aber andererseits meistens auch Standard, dass Websites auch auf Smartphones gut dargestellt werden. Deshalb habe ich diesen Punkt nur unter “Weitere technische SEO Faktoren” aufgeführt.

Eine XML Sitemap ist eine Sitemap speziell für Suchmaschinen. Sie hilft Suchmaschinen dabei, relevante Inhalte zu finden und macht sie auf neue Seiten und Inhalte aufmerksam.
Einreichen kann man die XML Sitemap bei der Google Search Console.
Achtung: Wie man die Sitemap genau einreicht, zeige ich dir in der Lektion 7 zur Google Search Console.

Ein SSL Zertifikat sichert die Informationen, die zwischen Ihrer Website und Ihrem Server übertragen werden. Es kann oft kostenlos beim Hoster beantragt werden und ist ein Rankingfaktor für Google. Sichbar ist es durch das “Extra-s” in https. Einreichen kann man die XML Sitemap bei der Google Search Console.
Achtung: Wie man die Sitemap genau einreicht, zeige ich dir in der Lektion zur Google Search Console.

Auf 404 Seiten gelangen Nutzer, wenn alte Seiten nicht mehr vorhanden sind und eine Weiterleitung nicht existiert bzw. vergessen wurde.
Diese 404 Fehlerseiten sollten dem Nutzer eine sinnvolle weitere Navigation ermöglichen. Anderseits gilt es natürlich, wenn möglich zu vermeiden, dass der Nutzer auf solche Seiten gelangt.
Außerdem sollte man auch von Zeit zu Zeit überprüfen, welche 404-Fehlerseiten auf der eigenen Website existieren, beispielsweise durch falsche interne Verlinkung. Einen Link auf eine 404 Fehlerseite nennt man dann auch Broken Links oder Dead Links.

Tool Tipps:

Quiz SEO Kurs

6.6 Lernquiz Lektion 6

Google Search Console

SEO Kurs - Lektion 7

Ich kann wirklich jedem Webmaster nur empfehlen, die eigene Website bei der Google Search Console anzumelden.

Dieses kostenlose Tool von Google bietet dabei eine Menge interessanter und wichtiger Funktionen für Deine Suchmaschinenoptimierung.

Welche das im Einzelnen sind, erfährst Du in dieser Lektion.

Tool Tipp:

7.1 Anmelden einer Seite bei der Google Search Console

  1. Log Dich bei Deinem Google-Account ein und klick dann auf diesen Link zur Google Search Console. Sobald die Seite geöffnet ist, klickst Du auf den blauen Button “Jetzt starten”.
  2. Zunächst musst Du eine sogenannte Property hinzufügen (=Deine Website). Dazu gibt es in der Regel einen Button in der linken Navigationsleiste (ich kann Dir leider nicht zeigen, wie es beim ersten Mal genau aussieht, weil bei uns schon mehrere Propertys vorhanden sind).
  3. Anschließend musst Du den Property-Typ auswählen. Ich nehme hier immer URL-Präfix, weil ich dann mehrere Bestätigungs­möglichkeiten zur Verfügung habe.
  4. Danach hast Du mehrere Möglichkeiten, die Inhaberschaft zu bestätigen. Ich wähle hier immer HTML Tag und fügen den angezeigten Code mithilfe eines Plugins in den Head-Bereich der Seite ein. Anschließend musst Du nochmal auf “Bestätigen” klicken und kannst ab dann die Search Console nutzen.
  5. Die meisten Content Management Systeme wie WordPress (Plugins nutzen), Wix, Jimdo & Co. bieten die Möglichkeit, den unter Punkt 4 gezeigten Codeschnipsel relativ einfach in die Website zu integrieren.
    Bei WordPress kann man beispielsweise mithilfe des Plugins Rank Math unter “Allgemeine Einstellungen –> Webmaster Tools” den Code übertragen und somit die Property bestätigen.

7.2 Datenanalyse mit der Google Search Console

Unter Leistung siehst Du zunächst, wie oft Deine Seite in den letzten drei Monaten eingeblendet und angeklickt wurde.

(Screenshot Google Search Console)

Weiter unten siehst Du die häufigsten Suchanfragen und wie oft diese Keywords geklickt wurden.

Achtung: Die Zahl der Klicks zu einzelnen Keywords ist manchmal zu niedrig (addiert ergeben diese Klicks nicht die Gesamtzahl der Klicks). Ich vermute aus Datenschutzgründen.

(Screenshot Google Search Console)

Diese Analyse kannst Du übrigens auch für einzelne Seiten durchführen.

(Screenshot Google Search Console)

Und anschließend kannst Du die einzelne Seite wieder nach Suchanfragen, Zeitraum etc. filtern.

(Screenshot Google Search Console)

7.3 Weitere Features der Google Search Console

Neben der Datenanalyse hält die Google Search Console noch zahlreiche Features und wichtige Informationen für Deine Website bereit. 

  • Indexierung einzelner Seiten beantragen (siehe Punkt 6.2.2)
  • Entfernung einzelner Seiten aus dem Google Index
  • Einreichen einer XML-Sitemap: Dabei handelt es sich um eine Sitemap speziell für Suchmaschinen. Solche Sitemaps helfen Suchmaschinen, Deine Seite besser zu verstehen.
  • Informationen zur Nutzerfreundlichkeit Deiner Seite
  • Informationen zur Sicherheit Deiner Seite
  • Informationen zu Links
Quiz SEO Kurs

7.4 Lernquiz Lektion 7

Local SEO

SEO Kurs - Lektion 8

Bei lokalen Suchanfragen wie “Eisdiele Köln” oder “Badminton spielen Frankfurt” hast Du die Möglichkeit, zweimal auf Seite 1 mithilfe der Suchmaschinen­optimierung zu ranken. Wie das funktioniert, erfährst Du in dieser Lektion meines SEO Kurses.

8.1 Local Pack Rankingfaktoren & Google Unternehmensprofil

Ein Eintrag im  Google Unternehmensprofil (früher: Google MyBusiness) ist die Voraussetzung, um einen der drei begehrten Plätze im sog. “Local Pack” unterhalb der Karte bei lokalen Suchbegriffen wie “Fotograf München” zu erreichen.

8.1.1 Local Pack Rankingfaktoren

Laut Meinung von Local SEO Experten können folgende Faktoren für ein gutes Ranking Deines Unternehmensprofils eine Rolle spielen.

  • Unternehmensprofil Signale wie beispielsweise:
    • Räumliche Nähe
    • Passende Unternehmens­kategorie
    • Keyword im Firmennamen
    • Dienstleistungen im Profil und andere Lokale Extrainformationen (siehe nächster Punkt 8.1.2)
  • Bewertungs-Signale wie Anzahl der Bewertungen, Bewertungs-Diversität und auch der Textinhalt der Bewertungen (siehe Bild).
    Es ist also vorteilhaft, wenn die entsprechenden Keywords in den Bewertungen vorkommen.
  • OnPage-Signale (von der Webseite) wie Keywords im Meta Title, NAP (mehr Infos dazu unter 8.1.3) oder Domain Authority bzw. Backlinks
  • Citation Signale wie Anzahl der Citations, NAP Übereinstimmung etc. (mehr Infos dazu unter 8.1.3)

Einige dieser Rankingfaktoren wie die Unternehmenskategorie kannst Du direkt beeinflussen. 
Andere Faktoren wie beispielsweise die “Räumliche Nähe” kannst Du natürlich nicht direkt zu Deinen Gunsten verbessern.

Im Beispiel habe ich übrigens “Englischkurs Bremen” statt “Englischkurs München” als Keyword gewählt, weil die Ergebnisse bei “Englischkurs Bremen” besonders viele mögliche Local Pack Rankingfaktoren beinhalten.

(Screenshot google.de)

8.1.2 Lokale Extrainformationen

Je nach Branche hast Du evtl. die Möglichkeit, Extrainformationen Deinem Unternehmensprofil hinzuzufügen. Diese können das Ranking Deines Unternehmensprofils positiv beeinflussen.

  • Anzeige: Bietet 
    Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche können ihre wichtigsten Leistungen dem Google Unternehmensprofil hinzufügen. Im Idealfall erscheint das Unternehmensprofil dann mit der Zusatzinfo “Bietet: Dienstleistung” im Eintrag unterhalb der Karte.
  • Anzeige: Spezialität / Auf der Speisekarte
    Restaurants und Cafés haben die Möglichkeit, ihre Speisekarte dem Unternehmensprofil hinzuzufügen. Sollten Google User dann beispielsweise nach “Spaghetti Carbonara Dortmund” suchen, kann das eigene Restaurant unterhalb der Karte mit der Info “Spezialität: Spaghetti Carbonara” oder “Auf der Speisekarte: Spaghetti Carbonara” erscheinen.

8.1.3 NAP und Citations

  • NAP steht für Name, Adresse und Phone. Diese Daten sollten grundsätzlich immer exakt gleich sein, wenn man Unternehmensdaten irgendwo angibt.
  • Bei Local Citations handelt es sich um Erwähnungen des eigenen Unternehmens auf anderen Websites, beispielsweise in Branchenbüchern, auf Social Media Websites etc.

8.2 Organische Rankingfaktoren bei lokalen Suchbegriffen

Natürlich kannst Du auch mit der eigenen Website noch eine weitere Top-10 Platzierung bei den organischen Suchergebnissen erzielen, wenn User nach lokalen Suchbegriffen, wie “Englischkurs München” suchen.
Hier sind die Rankingfaktoren grundätzlich natürlich ähnlich wie bei anderen Suchbegriffen. Wichtig ist nur, dass Du die Kombination aus Leistung und Ort/Stadt als Keyword in die Seite einbaust.

(Screenshot Google.de)
  • Der Content muss natürlich wie immer bei SEO zum Keyword passen. Hier solltest Du auch lokale Contentelemente wie Karte, Adresse, Standort etc. in die Seite einbauen.
  • Link Signale wie Ankertext, Qualität der verlinkenden Seite etc.
  • OnPage-Signale (Website) wie Keywords im Title, NAP oder Domain Authority
  • Google My Business Signale wie räumliche Nähe, Kategorie oder Keyword im Firmennamen
  • Citation Signale wie Anzahl der Citation, NAP Übereinstimmung etc.
  • Strukturierte Daten für Local Business kannst Du ebenfalls Deiner Website hinzufügen

8.3 In mehreren Städten ranken

Viele lokale Unternehmen möchten gute Rankings in verschiedenen Städten ihrer Region oder sogar deutschlandweit zu Begriffen wie “WordPress Agentur Dortmund”, “Wordpress Agentur Bochum” etc. erhalten. Um dies zu erreichen, muss man wieder zwischen dem Local Pack und den organischen Suchergebnissen unterscheiden. 

8.3.1 Im Local Pack mehrerer Städte ranken

  • Hier benötigt man für jede Stadt einen eigenen Standort mit dazugehörigem Google Unternehmensprofil (früher: MyBusiness Eintrag).
  • Eine virtuelle Geschäftsadresse kann helfen, wenn man keinen eigenen Standort hat, um an ein Google Unternehmensprofil in der entsprechenden Stadt zu gelangen. Umgekehrt kann Google solche Einträge aber auch abstrafen, weil bei MyBusiness eigentlich nur Ladengeschäfte vor Ort eingetragen werden wollen.

8.3.2 In den organischen Suchergebnissen für mehrere Städte ranken

  • Man benötigt natürlich wieder für jede Stadt und jedes Keyword eine eigene SEO Landingpage.
  • Du solltest versuchen, so viel eigenen Content pro Landingpage wie möglich zu erstellen.
  • Beispielsweise kann man den jeweiligen Standort + Karte und Anfahrt der Seite hinzufügen.
  • Du kannst einzelne Stadtteile in die Texte integrieren.
  • Du kannst Verlinkungen zum Webauftritt der jeweiligen Stadt, der IHK vor Ort oder zum Wikipedia-Eintrag der Stadt vornehmen und daraus zitieren.
  • Grundsätzlich muss man aber immer individuell bei jeder Seite und Leistung entscheiden, ob sich eine eigene Landinpage lohnt. Besonders dann, wenn kein physicher Standort in der jeweiligen Stadt vorhanden ist.
Quiz SEO Kurs

8.4 Lernquiz Lektion 8

Backlinks

SEO Kurs - Lektion 9

Backlinks sind weiterhin wichtig und meistens vorteilhaft für die eigene Suchmaschinenoptimierung. Aber es gibt verschiedene Arten von Backlinks. Manche können auch negativ für Deine Seite sein.

9.1 Backlinkarten

9.1.1 Backlinkarten: positiv/seriös

  • Links von Authority Seiten wie wikipedia.org oder spiegel.de
  • Links von Blogs, besonders wenn sie thematisch passend sind
  • Links aus Foren, besonders wenn sie thematisch passend sind
  • Links aus seriösen Branchenbüchern wie gelbeseiten.de, 11880.com etc.
  • Links von Social Media Websites wie facebook.com oder twitter.com
  • Links von Geschäftspartnern, aber nicht zu oft “tauschen”,

9.1.2 Backlinkarten: negativ /unseriös

  • Gekaufte Links
  • Links von ü18-Seiten
  • Links von Spam-Seiten

9.2 Was ist ein guter Backlink?

(Screenshot ahrefs.com)

Man kann nicht immer zu 100% genau einschätzen, wie Suchmaschinen einen Backlink bewerten. Es gibt aber Kriterien, die man nutzen kann, um einen Link bzw. eine Website besser einzuschätzen. Folgende Fragen helfen dir dabei:

9.2.1 Fragen zur Bewertung von Backlinks

  • Kommt der Link von einer seriösen Seite?
    Die Beispiele für unseriöse Seiten wurden bereits genannt. Man sollte nur aktiv Links auf seriösen Seiten setzen.
  • Kommt der Link von einer themenverwandten Seite?
    Es ist grundsätzlich vorteilhaft, wenn der Link von einer thematisch ähnlichen Seite kommt.
  • Ist es ein DoFollow Link?
    Ein dofollow-Attribut bedeutet, dass Suchmaschinen einem externen Link auf einer Website folgen sollen. Dies ist normalerweise die Standard-Einstellung auf Websites.
    Webseitenbetreiber können Links allerdings auch mit einem sog. nofollow-Attribut versehen, um Suchmaschinen zu zeigen, dass sie einem Link nicht folgen sollen. Dadurch wird der Link entwertet. Dies passiert oft auf großen Websites, in denen Nutzer selber Links eintragen können, wie beispielsweise Social Media Websites, Foren usw.
    Grundsätzlich sind DoFollow-Links demensprechend empfehlenswerter.
  • Ist das Backlinkprofil der verlinkenden Website gut?
    Dies kann man mit Tools messen (siehe Tool Tipp “Website Authority Checker”).
  • Wie sind die Ergebnisse der Seite bei Google & Co.?
    Eine Seite, von der ich einen Link haben möchte, sollte auch selber gute Ergebnisse bei Suchmaschinen haben. Auch hier gibt es Tools zur Messung der Rankings (siehe Tool Tipp “Sistrix Index”).
  • Befinden sich die Hauptkeywords der Seite im Ankertext?
    Wenn ich eine Kategorieseite für “Spanischkurse in Bremen” habe, dann ist es in der Regel auch gut, wenn diese Worte auf der anderen Website verlinkt werden und dabei genau die passende Unterseite verlinkt wird. Hier muss man allerdings im Gegensatz zur internen Verlinkung aufpassen, dass dies nicht zu oft geschieht, weil es sonst von Suchmaschinen als Manipulationsversuch gewertet werden könnte.

Linktipp:

9.3 Tipps zum Backlinkaufbau

Gute Backlinks fallen leider nicht vom Himmel. Man selbst kann mit einer guten Backlinstrategie aber einiges tun, um hochwertige Links zu erhalten. 

  • Spannende Inhalte (Artikel, Grafiken etc.) bereitstellen, sodass andere Webseitenanbieter von selbst Deine Seite verlinken (Königsweg)
  • Gastartikel schreiben
  • Zeitungen / Fachmagazine kannst Du natürlich auch nutzen, um Dich als Experte für Gastartikel ins Spiel zu bringen.
    Außerdem kannst Du aber auch als Experte erwähnt werden oder die Zeitung bringt eine Gründerstory usw.
  • Interviews geben / durchführen
  • Kommentare in Blogs etc. verfassen und Links setzen, wenn möglich
  • Backlinks aus der Region (z.B. Verein, Website der Stadt etc.)
  • Unternehmen in seriöse kostenlose Branchenbücher ein­tragen (Liste siehe unten)
  • Gewinnspiele veran­stalten
  • Geschäftspartner um Links bitten

Linktipps:

9.4 Fehler beim Backlinkaufbau vermeiden

Wie immer beim Thema SEO kann man auch beim Backlinkaufbau Fehler machen und sollte keine zu extremen Maßnahmen treffen.
Im Folgenden findest Du einige der häufigsten Fehler beim Backlinkaufbau.

  • Hoher Prozentsatz gleicher Ankertexte (z.B. immer “Zahnarzt Dortmund” als Ankertext). Insbesondere wenn die Hauptkeywords einer Seite immer verlinkt werden, kann das zu Abstrafungen führen.
  • Viele Links von irrelevanten oder unseriösen Webseiten
  • Unnatürlicher Linkmix (z.B. nur Links aus Foren oder gar keine “nofollow”-Links)
  • Linkkauf (kann gut gehen, aber kann auch schief gehen)
  • Unnatürliche Geschwindigkeit (200 Links in einer Woche und dann erstmal monatelang kein neuer Backlink)
  • Exzessiver Linktausch

Linktipp:

Quiz SEO Kurs

9.5 Lernquiz Lektion 9

FAQ

Häufige Fragen zum SEO Kurs

Das ist schwierig pauschal zu beantworten. Grundsätzlich hängt dies natürlich mit der von Dir investierten Zeit bzw. Deinem Lerntempo zusammen.

Unserer Meinung nach ist es grundsätzlich möglich, innerhalb von 4 Wochen einen guten Überblick zum Thema Suchmaschinenoptimierung zu gewinnen bzw. die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zu erlernen. 

Natürlich kann es auch wesentlich länger dauern, wenn Du beispielsweise lernen möchtest, wie man die Seitengeschwindigkeit einer Website optimiert.

Unsere Angebote und Fortbildungen richten sich an Anfänger aus allen Branchen bzw. aus allen Bereichen. Dazu können beispielsweise gehören:

  • Geschäftsinhaber
  • Marketingexperten
  • Programmierer
  • HR-Profis

Ja, der SEO Kurs ist so konzipiert, dass die Inhalte auf jede Art von Website anwendbar sind. Dazu gehören beispielsweise:

  • Websites von lokalen Unternehmen
  • Websites von Unternehmen aus dem Mittelstand
  • Onlineshops
  • Blogs

Natürlich gibt es bei jeder Website auch Besonderheiten. Auf die gängigsten wird im Kurs aber ausführlich eingegangen.

Grundsätzlich ist SEO ein wichtiger Bestandteil des eigenen Marketings. Natürlich gibt es hier einige Besonderheiten zu beachten:

  • Du stellst Content passend zu einer aktiven Nutzeranfrage zur Verfügung. Deshalb ist es wichtig zu beachten, welche Suchintention die Nutzer bei einem Keyword haben.
  • Im Gegensatz zur Schaltung von Google Ads oder Facebook Ads sind Ergebnisse nicht auf Knopfdruck sichtbar. Oft dauert es einige Zeit, bis die SEO Maßnahmen greifen. 
  • Der Erfolg von SEO hängt von zahlreichen Faktoren ab. Deshalb ist es besonders für Anfänger wichtig zu verstehen, welche die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Suchmaschinenoptimierung sind.
  • SEO erfordert das Zusammenspiel von Maßnahmen auf der eigenen Website und außerhalb der Website (z.B. Backlinks).
Leider nein. Im Kurs lernst du allerdings Best Practices, die sich bei vielen Websites bewährt haben.

Google ist in Deutschland und den meisten anderen Ländern ganz klar die Nummer 1 auf dem Suchmaschinenmarkt.
Deshalb richten sich auch unsere Inhalte an der Suchmaschine aus Mountain View in Kalifornien aus.

Allerdings ist es meiner Beobachtung nach auch so, dass sich auch die Rankings bei anderen Suchmaschinen wie Bing oder DuckDuckGo verbessern, wenn man eine Seite für Google optimiert.

Der Algorithmus jeder Suchmaschine ist natürlich unterschiedlich. Deshalb ist es sinnvoll, sich hauptsächlich auf Google zu konzentrieren.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner