SEO Recruiting - Mitarbeiter via Suchmaschinen gewinnen
- Autor: Andreas
- 3. März 2023
- Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis
Im Wettbewerb um die besten Talente lohnt es sich oft neue Wege zu gehen. So hat sich beispielsweise neben den bekannten Jobplattformen auch das Social-Media Recruiting in den letzten Jahren etabliert.
Zudem ist das SEO Recruiting eine weitere, interessante Möglichkeit zur Mitarbeitergewinnung im digitalen Raum.
Hier geht es darum, die Karriereseiten der eigenen Homepage so gut wie möglich bei Suchmaschinen zu positionieren, wobei Google natürlich ganz klar im Vordergrund steht.
1. Die zwei Teilbereiche des SEO Recruiting: Google for Jobs und organische Suchergebnisse
Grundsätzlich kann man das SEO Recruiting in die beiden Bereiche Google for Jobs und die organischen Suchergebnisse unterteilen.
Google for Jobs ist dabei die Joberweiterung von Google. Besonders interessant ist für das eigene Recruiting, dass man auch die Stellenanzeigen der eigenen Homepage direkt mit Google for Jobs verknüpfen kann. Man ist hier also nicht zwangsweise auf die großen Stellenbörsen angewiesen.
Bei den organischen Suchergebnissen handelt es sich um die Standardsuchergebnisse bei Google, die bei jeder Suchanfrage erscheinen. Auch hier hat man die Möglichkeit, mit der eigenen Webseite ein zweites Mal bei einer Job-Suchanfrage auf Seite 1 bei Google zu erscheinen.
Im Folgenden erläutern wir die beiden Teilbereiche des SEO Recruitings genauer. Zunächst fangen wir aber mit einer Fallstudie ein, bei der wir auf unserer Seite ein Stellenangebot für einen Studentenjob veröffentlicht haben.
2. Fallbeispiel Google for Jobs: Studentenjob Home Office für SEO und Webdesign
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Anfang diesen Jahres hatten wir selber eine Stelle für Studenten im Home-Office zu vergeben. Diese haben wir nur über die eigene Homepage und Google bekannt gemacht. Dafür haben wir zunächst eine eigenene Job-Landingpage bzw. Karriereseite erstellt und diese dann mit Google for Jobs verknüpft. Die Ergebnisse waren dabei für uns durchaus positiv.
Auch die Klickzahlen via Google waren insgesamt zufriedenstellend, wie man anhand der Daten aus der Google Search Console sehen kann.
(Anm: Die Klickzahlen und Impressionen sind hier auf dem Screenshot höher als im Video, weil der Screenshot ca. 3 Wochen nach Videoerstellung erstellt wurde.)
Zusammenfassung Ergebnisse:
- 1. Acht gute Bewerbungen sind innerhalb von 3 Wochen eingegangen.
- 2. Wir haben über 100 Klicks via Google auf die Karriereseite bekommen.
- 3. Die Klicks und Bewerbungen sind dabei alle über Google for Jobs erfolgt.
3. Google For Jobs im SEO Recruiting
Wie schon beschrieben, ist Google for Jobs dann für Unternehmen besonderes interessant, wenn die eigenen Karriereseiten mit Google for Jobs verknüpft werden können. So kann man potentielle Bewerberinnen und Bewerber direkt auf die eigenen Karriereseiten führen kann.
Werden die Bewerber nämlich erst auf eine Stellenbörse weitergeleitet, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Abbruch des Bewerbungsprozesses aus unserer Sicht wesentlich höher. Insbesondere dann, wenn man sich zur Nutzung der Stellenbörse erst einen neuen Account anlegen muss.
Um die eigene Website mit Google for Jobs zu verknüpfen, Bedarf es allerdings einiger technischer Anpassungen.
Technische Einrichtung
- 1. Erzeugung eines Codes (sog. Strukturierte Daten) mit allen wichtigen Infos zur Stellenanzeige
- 2. Integration des Codes in die jeweilige Karriereseite
- 3. Beantragung der Indexierung der Karriereseite über die Google Search Console und/oder eine Google API.
Vorteile im Überblick
Wenn Du die technischen Hürden erst einmal genommen hast, dann bietet Dir Google for Jobs ab dann eine Menge Vorteile. Diese kannst Du dann auch regelmäßig für jede neue Stellenanzeige auf Deiner Website nutzen. Zu dem Vorteilen gehören:
- 1. Google for Jobs ist kostenlos.
- 2. Die Stellenanzeigen passen genau zur Suchanfrage der Google Nutzer.
- 3. Die Abhängigkeit von großen Stellenbörsen und Social Media Plattformen wie LinkedIn und Xing verringert sich.
- 4. Du kannst die Karriereseiten Deiner Website viel ansprechender als auf anderen Platformen gestalten.
4. Organische Suchergebnisse im SEO Recruiting
Wie schon gesagt, können die eigenen Stellenanzeigen auch für die organischen Suchergebnisse bei Google & Co. optimiert werden. Diese befinden sich bei Suchanfragen mit Stellenanzeigen in der Regel unterhalbt der Google for Jobs-Erweiterung.
Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit für Klicks natürlich etwas geringer. Zudem kämpft man hier auch gegen große Jobplattformen wie Indeed und Stepstone um die ersten Plätze, was natürlich eine große Konkurrenz ist.
Andererseits ist bei dem aktuell stark umkämpften Arbeitsmarkt jeder Klick auf die eigenen Stellenanzeigen von Bedeutung. Deshalb macht es aus unserer Sicht auf jeden Fall Sinn, die eigenen Karriereseite auch für die organische Suche zu optimieren.
Optimierung & Chancen
- 1. Man optimiert die entsprechende Karriereseiten im Prinzip genauso wie die entsprechenden Keywords wie jede andere Seite für SEO.
- 2. Aus unserer Sicht ist es besonders sinnvoll Seiten zu optimieren, auf denen mehrere Stellenangebote einer bestimmten Kategorie angezeigt werden.
- 3. Man kann in die Seiten auch Keywords integrieren, die vielleicht nicht so häufig nachgefragt sind. Dafür sind dann die Chancen höher, dafür ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Beispiel Pflege Jobs Bremen
Ím Beispiel belegt die Diakonie Bremen ein gutes Ergebnis für das Keyword “Pflege Jobs Bremen”.
5. Kostenlose Webinare SEO Recruiting
Hier findest Du unsere aktuellen Webinar-Termine zum Thema SEO Recruiting. Es handelt sich dabei um kostenlose Einsteiger-Webinar, die ca. 30-45 Min. dauern. Im Anschluss kannst Du deine individuelle Fragen stellen.
6. Häufige Fragen
6.1 Wie häufig wird überhaupt nach Stellenangebote bei Google gesucht?
Die monatliche Anzahl an Suchanfragen bei Google zu Keywords wie “Job Pflege Bremen” oder “Stellangebot Fahrer Köln” hängt natürlich stark von der Tätigkeit und der Region ab.
Beispiele:
- Minijob Bremen 6600 (Suchanfragen pro Monat)
- Studentenjob Home Office 480
- Controlling Jobs 2400
- Stellenangebote Erzieherin 4400
- Fahrerjobs Leipzig 260
- Elektriker Jobs Düsseldorf 50
6.2 Wie teuer ist SEO Recruiting? Wo entstehen Kosten?
Google for Jobs ist grundsätzlich kostenlos. Die technische Einrichtung und die dazugehörige Beratung können natürlich Kosten verursachen. Die belaufen sich aber in der Regel höchstens im unteren 4-stelligen Bereich.
Bei den organischen Suchergebnissen kommt es darauf an, für wie viele Begriffe und Kategorien die Website optimiert werden soll. Auch hier reicht ein 4-stelliger Betrag in vielen Fällen aus.
6.3 Wie effizient ist SEO Recruiting?
Grundsätzlich sind Leads, die man über die Suchmaschinenoptimierung erhält sehr hochwertig. Natürlich hängt der Erfolg auch stark von der Höhe der monatlichen Suchanfragen, dem konkreten Jobangebot und der der Gestaltung der Job-Landingpage ab.