GEO: Gemeinsam­keiten und Unter­schiede zum klassischen SEO

GEO & AI SEO KUrs - Lektion 1

Grundsätzlich stellt sich natürlich auch bei GEO die Frage, welche Rankingfaktoren es gibt und wie ich es schaffen kann, dass meine Website dort zitiert und vor allem verlinkt wird.
Dabei geht es natürlich Gemeinsamkeiten und Besonderheiten, teilweise auch abhängig von der Keywordart. 
Hier sind meine bisherigen Beobachtungen zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 2025/05). Diese Informationen werden regelmäßig bzw. mindestens zweimal jährlich aktualisiert.

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der klassischen Google und KI Suchmaschinen bzw. dem AI Overview von Google gibt, schauen wir uns zunächst drei konkrete Beispiele für Keywords und die dazugehörigen Ergebnisse an. 

1.1.1 Keyword Beispiel: Tennis Schnupeprkurs Dortmund

Ergebnis:

  • Bei allen drei Suchmaschinen liegen die Seiten von TC Flora und ATV Dorstfeld auf den ersten Plätzen.
  • Es gibt also grundsätzlich keine großen Unterschiede bei den Ergebnissen.
  • Es gibt bei mir zum Zeitpunkt der Suchanfrage keinen Google AI Overview.

1.1.2 Keyword Beispiel: Laptops kaufen

Ergebnis:

  • Notebooksbiliger.de und Media Markt liegen mit ihren Kategorieseiten bei Google und ChatGPT Search sehr weit vorne bzw. werden hier prominint verlinkt. Die Ergebnisse sind also hier ähnlich.
    ChatGPT Search listet anschließend zudem lokale Stores und danach erst Onlineshops wieder mit Kategorieseiten.
  • Bei Perplexity wird Mediamarkt auch prominent verlinkt aber mit einer “Testseite zu Kaffeemaschinen”. Auch die einzelnen gelisteten Produkte die anschließend folgen, stammen von der entsprechende Testseite zu Kaffeemaschinen und verlinken am Ende jeweils auch auf die Testseite.

1.1.3 Keyword Beispiel: monatliche nebenkosten haus 140 qm

Ergebnis:

  • Bei diesem Keyword erschein auch ein AI Overview von Google. Die Ergebnisse sind in allen drei Suchmaschinen sehr ähnlich.
  • Es werden auch ähnliche Quellen genutzt. Beispielsweise wird die Seite GroundHeroes sowohl im AI Overview von Google als auch bei Perplexity als Quelle genannt.
  • Die Frage ist allerdings, ob die Quellen überhaupt Klicks erhalten, wenn die Fragen schon so ausführlich durch die AI beantwortet werden.

1.2 Allgemeine Gemeinsamkeiten bei Rankingfaktoren bzgl. klassischem SEO und GEO

Wie du siehst, gibt es in den GEO-Suchergebnissen durchaus Überschneidungen mit der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten bei den Rankingfaktoren sind aus meiner Sicht:

Wie du siehst, gibt es in den GEO-Suchergebnissen durchaus Überschneidungen mit der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten bei den Rankingfaktoren sind aus meiner Sicht:

  • Auch bei GEO ist es superwichtig, eine Landingpage zu einem Thema / Wichtigen Keyword erstellt zu haben und die Inhalte optimal auf die Suchintention der Keywords angepasst zu haben. Das ist auch hier sehr oft die Grundvoraussetzung um verlinkt zu werden.
  • Backlinks und Erwähnungen spielen auch für AI Suchmaschinen eine wichtige Rolle.
  • Gleiches gilt für das E-E-A-T Prinzip. Versuch dich also als Autor bzw. deine Seite als Publisher so bekannt wie möglich zu machen und auf anderen Seiten Erwähnungen und Links zu erhalten.

1.3 UNterschiede bei Rankingfaktoren bzgl. klassischem SEO und GEO

(AI Bild von ChatGPT)

Die wichtigsten Unterschiede ergeben sich nach aktuellem Stand vor allem aus der Gewichtung einzelner Rankingfaktoren. Die Folgenden Faktoren sind zwar oft auch für die klassische Suchmaschinenoptimierung relevant, spielen hier aber nicht eine ganz so wichtige Rolle.

  • Bei GEO optimierst Du deine Seite für LLM (Large Language Models) statt für Algorithmen. KI-Modelle erkennen Zusammenhänge zwischen Themenfeldern noch besser. Inhalte, die viele relevante Begriffe, Synonyme und Konzepte enthalten, werden höher bewertet.
  • Antwortfähigkeit / Snippet-Kompatibilität: Inhalte, die direkt auf häufige Fragen antworten (z. B. durch klare Absätze oder Bulletpoints), werden häufiger in AI-Snippets verwendet.
  • Entity-Reputation & Autorenautorität: Die KI bevorzugt noch mehr Inhalte, die von bekannten, vertrauenswürdigen Quellen oder Personen stammen (E-E-A-T: Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).
  • Vergleichsportale und Testberichte sind bei AI Suchmaschinen noch beliebter als bei den klassischen Suchmaschinen.
  • Aktualität (Freshness): Besonders bei KI-Systemen mit Webzugriff (z. B. Perplexity oder Bing Chat) zählt, ob Informationen aktuell und datiert sind.
  • Strukturierte Daten und die Einbindung von Multimedia-Elementen erhöhen die Sichtbarkeit in AI-Overview

1.4 Konkrete Tipps zur Optimierung für Google AI Overviews

Hier sind die wichtigsten Tipps, um aktuell im AI Overview von Google und bei anderen AI Suchmaschinen gut zu ranken.

  • Direkte und sachliche Informationen: Schreibe zum Beispiel “Die Asics FF3 Tennisschuhe für Herren bieten durch ihre stabile Sohle und Seitenverstärkung optimalen Halt bei schnellen Richtungswechseln” und nicht „Beim Tennisspielen kommt es auf jeden Schritt an – vor allem bei schnellen Richtungswechseln. Die Asics FF3 sollen dabei helfen, mehr Stabilität zu bieten.“
  • Fragen in Überschriften:  Schreibe als Überschrift “Warum sind die Asics FF3 die richtige Wahl für schnelle Richtungswechsel?” statt “Asics FF3 für schnelle Richtungswechsel”
  • Definitionen und Zusammenfassungen: Wie du im Bild oben siehst, habe ich eine Definition von “SEO Coaching” in meine Landingpage eingebaut. Das hat dazu geführt, dass die Landingpage jetzt im AI Overview ganz oben angezeigt wird. Die Definition habe ich bei den FAQ unten auf der Seite integriert und die Überschrift als Frage  ist hier “Was ist ein SEO Coaching”? 
  • Aufzählungen und Tabellen: Diese können von AI-Suchmaschinen besonders gut gelesen und interpretiert werden und sind deshalb von Vorteil.
  • Zitierungen: Bring selber Zitate von verlässlichen Quellen in deine Texte und versuch auch selber auf externen Seiten zitiert zu werden. Dadurch wirst du zum vertrauenswürdigen Publisher (Stichwort E-E-A-T).
  • Crawlbarkeit: Sorg dafür, dass deine Website für AI-Crawler erreichbar ist. Dies ist aber normalerweise grundsätzlich der Fall, solange du sie in der robots.txt Datei nicht ausdrücklich ausschließt.

1.5 Konkrete Tipps zur Optimierung für ChatgPT

Hier sind einige wichtige Tipps, um speziell bei ChatGPT  gut zu ranken.

  • Kompakter, präziser und relevanter Content (Zitierwürdigkeit)
    ChatGPT bevorzugt Inhalte, die klare, präzise Antworten mit Mehrwert liefern. Ganzheitliche, auf Nutzerfragen zugeschnittene Inhalte mit praktischen Tipps, Beispielen und semantischer Vielfalt (z. B. verwandte Keywords) werden bevorzugt ausgewählt. Dabei zählt, dass Inhalte kompakt und gleichzeitig inhaltlich tief genug sind, um als vertrauenswürdige Antwortquelle zu gelten.
  • Strukturierte und maschinenlesbare Daten (insbesondere bei Produkten)
    Bei produktbezogenen Anfragen nutzt ChatGPT strukturierte Daten wie Preis, Verfügbarkeit, Spezifikationen sowie Review-Daten von Drittanbietern. Diese Daten ermöglichen präzise Produktempfehlungen und beeinflussen die Darstellung im Produktkarussell. Anbieter sollten ihre Produktinformationen klar und vollständig strukturieren, um sichtbar zu werden
  • Bing-Ranking optimieren: Da ChatGPT stark mit Bing verknüpft ist, sollte man gezielt auch für Bing optimieren – z. B. über Bing Webmaster Tools, lokale Einträge und technische SEO.
  • Erwähnungen auf Empfehlungs- und Aggregator-Seiten sichern: Keywords wie „best“ oder „top“ führen häufig zu ChatGPT-Zitaten. Präsenz auf Empfehlungsseiten erhöht die Chance, genannt zu werden.
  • Inhalte mit E-E-A-T schaffen: Inhalte sollten Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit ausstrahlen, um von ChatGPT als relevant erkannt zu werden.
  • Visuelle Hilfen mit einbinden: Bilder, Tabellen oder Diagramme erleichtern ChatGPT das Verstehen komplexer Inhalte und verbessern die Chancen auf Erwähnungen.
  • Lokale Einträge vervollständigen: Für lokale Unternehmen sind gepflegte Einträge mit Bewertungen, Öffnungszeiten und Standortdaten wichtig, um bei lokalen Anfragen berücksichtigt zu werden.
  • Grundprinzipien von SEO anwenden: Webseiten, die in ChatGPT-Antworten zitiert werden, folgen klassischen SEO-Best Practices wie gute Crawlbarkeit, klare Struktur, schnelle Ladezeiten, Autorität und Lesbarkeit.
  •  

1.6 Konkrete Tipps zur Optimierung für Perplexity

Hier sind einige wichtige Tipps, um speziell bei Perplexity gut zu ranken.
  1. Hochwertiger, forschungsbasierter und relevanter Content

    Perplexity legt großen Wert auf Inhalte mit hoher Informationsdichte und fachlicher Tiefe. Anders als bei klassischem SEO geht es nicht nur um Keywords, sondern darum, konkrete Zahlen, verifizierbare Fakten und möglichst aktuelle Forschungsergebnisse einzubauen, die den Lesern echten Mehrwert bieten. Inhalte, die verschiedene Perspektiven darstellen und Fragen durch datenbasierte Informationen ergänzen, werden bevorzugt ausgewählt.

    Beispiel: Statt nur zu sagen, dass Glas die beste Aufbewahrung für Cold Brew ist, belegt Perplexity das mit Umfragewerten oder Markttrends.

  2. Strukturierte Inhalte und klare Darstellungsformate

    Die KI von Perplexity extrahiert Antworten bevorzugt aus logisch strukturierten Inhalten mit klarer Überschriftenhierarchie, Modulen, Absätzen, Listen, Tabellen und Datenvisualisierungen. Je besser Inhalte für die maschinelle Verarbeitung aufbereitet sind, desto wahrscheinlicher tauchen sie als zitierte Antwort auf. Strukturierte Daten sind speziell bei Produktempfehlungen sowie bei technischen und wissenschaftlichen Inhalten entscheidend.

    Diese klare Strukturierung erhöht die Auffindbarkeit bei Perplexity monumental – laut Erfahrungen um bis zu 270%.

  3. Aktualität und dynamische Informationsbewertung

    Im Gegensatz zu vielen klassischen Suchmaschinen bewertet Perplexity die Aktualität von Informationen dynamisch und themenabhängig. Neue Studien, Updates oder Marktentwicklungen fließen sofort ein und können das Ranking deutlich verbessern – insbesondere bei schnelllebigen Themen wie Technologie oder Nachrichten.

    Die Fähigkeit, auch ältere Inhalte mit zeitloser Relevanz zu erkennen und zu priorisieren, macht Perplexity einzigartig.

  4. Quellenzuverlässigkeit und Reputation

    Vertrauenswürdige Informationsquellen sind essenziell. Perplexity zieht die Reputation von Domains, Autorität der Autoren, Expertentum und allgemein anerkannte Qualitätskriterien (E‑E‑A‑T) heran und wählt bevorzugt Inhalte aus, die von der Community als vertrauenswürdig angesehen werden. Erwähnungen auf anerkannten Empfehlungsseiten, Medienportalen und Fachpublikationen stärken hier die Chance auf Ranking.

  5. Nutzerinteraktionen und Dialogorientierung

    Perplexity ist eine lernende Suchmaschine, die Nutzerfeedback berücksichtigt. Inhalte und Seiten, die durch positive Bewertungen, Verweildauer, Interaktionen wie Kommentare oder FAQ-Bereiche signalisieren, dass Nutzer sie als hilfreich empfinden, erhalten verstärkte Sichtbarkeit. Der Aufbau einer dialogorientierten Nutzererfahrung kann das Ranking begünstigen.

  6. Technische SEO-Grundlagen und Content-Präsenz

    Klassische SEO-Basics dürfen nicht vernachlässigt werden: schnelle Ladezeiten, klare HTML-Struktur, gute Crawlbarkeit und globale Sichtbarkeit sind für Perplexity-Bewertungen zwar nicht der Top-Faktor, aber unverzichtbar. Außerdem hilft eine breite digitale Präsenz über Social Media, Foren und Aggregatoren, als Entität von der KI besser erfasst zu werden.

1.7 Schlussfolgerung für die eigene OnPage- und OffPage-Optimierung

Folgende Maßnahmen können helfen, deine Sichtbarkeit in AI Suchmaschinen zu verbessern.

Strukturierte Inhalte performen deutlich besser in Chatbots wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini – vor allem, wenn sie klar gegliedert und leicht zitierbar sind.


Top SEO Tipp:

Setze auf Content-Formate, die für LLMs besonders „lesbar“ sind. Diese 5 funktionieren besonders gut:

  1. Listicles: Vergleichende Artikel wie “Beste Tennisschuhe für Damen im Test 2025” oder “Kaffeemaschinen unter 500€: Die 5 Besten im Vergleich” 
  2. How-to-Guides: Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit nummerierten Listen, klaren Zwischenüberschriften und optionalen TL;DR-Zusammenfassungen.
  3. Vergleichsartikel: Inhalte im Side-by-Side-Stil – z. B. „ChatGPT vs Gemini“ – sind besonders scan- und zitierfreundlich.
  4. FAQs: Direkte Antworten auf häufige Fragen – idealerweise ergänzt durch FAQ-Schema-Markup.
  5. Begriffs-Erklärungen: Starte mit einer präzisen Definition in einem Satz und gib anschließend Kontext. Perfekt für AI Overviews.
  6. Listen mit Mehrwert: Aufzählungen mit kurzen, verständlichen Erklärungen – z. B. „10 Tools, um KI-Sichtbarkeit zu messen“.

→ Je klarer, strukturierter und zitierfähiger dein Content ist, desto eher wird er in KI-Antworten berücksichtigt – und genau das bringt Sichtbarkeit.

Große Sprachmodelle tun sich leichter mit Inhalten, die klar gegliedert und logisch aufgebaut sind. Struktur hilft der KI, Zusammenhänge besser zu erfassen – und deinen Content korrekt einzuordnen.

Top SEO Tipp:
Verwende folgende Elemente

  • Strukturierte und abgeschlossene Blöcke, die eine Frage komplett beantworten (sog. Chunking). Sehr gut kommen hier übrigens Definitionen nach einer Frage wie “Was ist…”, “Was bedeutet..” bei AI Suchmaschinen an.
  • Abschnitte mit Zwischenüberschriften
  • Bulletpoints
  • Nummerierten Listen
  • Tabellen.

→ Diese Formate sind für KIs besonders „lesefreundlich“ – und erhöhen die Chance, dass deine Inhalte in AI Overviews oder Sprachmodellen verarbeitet und ausgespielt werden.

KIs bewerten Inhalte nicht nur nach dem Text selbst, sondern auch danach, wer ihn verfasst hat. Autorität, Erfahrung und Fachwissen spielen dabei eine immer größere Rolle – auch für die Sichtbarkeit in AI Overviews.

Top SEO Tipp:
Erstelle auf deiner Website aussagekräftige Autorenprofile mit Bild, Bio, Qualifikationen und ggf. externen Referenzen oder Veröffentlichungen.
→ So stärkst du die wahrgenommene Glaubwürdigkeit deines Contents – sowohl für menschliche Leser als auch für KIs, die auf E-E-A-T-Signale achten.

Sprachmodelle und KI-Suchsysteme bevorzugen aktuelle Inhalte – vor allem in Bereichen mit hohem Informationsumschlag wie News, Finanzen oder Technologie. Veraltete Daten werden seltener zitiert oder gar ignoriert.

Top SEO Tipp:
Halte deine Inhalte konsequent aktuell – besonders bei Themen, die sich häufig ändern. Pflege Veröffentlichungs- und Aktualisierungsdaten sichtbar auf der Seite und achte auf zeitgemäße Formulierungen.
→ So signalisierst du KIs: Dieser Content ist relevant, vertrauenswürdig und auf dem neuesten Stand – ein klarer Vorteil für die Sichtbarkeit in AI Overviews und Chat-Antworten.

Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini übernehmen beim Training typische Formulierungen aus echten Nutzerfragen – besonders aus reichweitenstarken Foren und Q&A-Plattformen wie z.B. Reddit.

Top SEO Tipp:
Verfasse gezielt Frage-Antwort-Beiträge auf Plattformen wie Reddit, Quora oder StackExchange. Nutze typische Suchphrasen wie:
„Wer ist der beste Anbieter für [X] in [Y]?“ – und liefere eine glaubwürdige, überzeugende Antwort, in der dein Unternehmen natürlich eingebunden ist.
→ Diese Muster werden von KIs häufig übernommen – teilweise wortwörtlich – und erscheinen später in AI-Antworten, ohne dass du aktiv genannt wirst.

KI-Systeme analysieren zum Teil frei zugängliche Inhalte aus dem Web – darunter zum Beispiel Plattformen wie GitHub.

Top SEO Tipp:
SEO-Hack:
Platziere Inhalte zu deinem Business gezielt in öffentlich indexierten Dokumenten, PDFs, GitHub-Wikis oder digitalen Lernmaterialien.
→ So erhöhst du die Chance, dass dein Brand in KI-generierten Antworten langfristig genannt wird.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner