Grundsätzlich stellt sich natürlich auch bei GEO die Frage, welche Rankingfaktoren es gibt und wie ich es schaffen kann, dass meine Website dort zitiert und vor allem verlinkt wird.
Dabei geht es natürlich Gemeinsamkeiten und Besonderheiten, teilweise auch abhängig von der Keywordart. 
Hier sind meine bisherigen Beobachtungen zum jetzigen Zeitpunkt (Stand 2025/05). Diese Informationen werden regelmäßig bzw. mindestens zweimal jährlich aktualisiert.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der klassischen Google und KI Suchmaschinen bzw. dem AI Overview von Google gibt, schauen wir uns zunächst drei konkrete Beispiele für Keywords und die dazugehörigen Ergebnisse an.
Ergebnis:
Ergebnis:
Ergebnis:
Wie du siehst, gibt es in den GEO-Suchergebnissen durchaus Überschneidungen mit der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten bei den Rankingfaktoren sind aus meiner Sicht:
Wie du siehst, gibt es in den GEO-Suchergebnissen durchaus Überschneidungen mit der klassischen Suchmaschinenoptimierung. Die wichtigsten Gemeinsamkeiten bei den Rankingfaktoren sind aus meiner Sicht:
Die wichtigsten Unterschiede ergeben sich nach aktuellem Stand vor allem aus der Gewichtung einzelner Rankingfaktoren. Die Folgenden Faktoren sind zwar oft auch für die klassische Suchmaschinenoptimierung relevant, spielen hier aber nicht eine ganz so wichtige Rolle.
Hier sind die wichtigsten Tipps, um aktuell im AI Overview von Google und bei anderen AI Suchmaschinen gut zu ranken.
Hier sind einige wichtige Tipps, um speziell bei ChatGPT gut zu ranken.
Perplexity legt großen Wert auf Inhalte mit hoher Informationsdichte und fachlicher Tiefe. Anders als bei klassischem SEO geht es nicht nur um Keywords, sondern darum, konkrete Zahlen, verifizierbare Fakten und möglichst aktuelle Forschungsergebnisse einzubauen, die den Lesern echten Mehrwert bieten. Inhalte, die verschiedene Perspektiven darstellen und Fragen durch datenbasierte Informationen ergänzen, werden bevorzugt ausgewählt.
Beispiel: Statt nur zu sagen, dass Glas die beste Aufbewahrung für Cold Brew ist, belegt Perplexity das mit Umfragewerten oder Markttrends.
Die KI von Perplexity extrahiert Antworten bevorzugt aus logisch strukturierten Inhalten mit klarer Überschriftenhierarchie, Modulen, Absätzen, Listen, Tabellen und Datenvisualisierungen. Je besser Inhalte für die maschinelle Verarbeitung aufbereitet sind, desto wahrscheinlicher tauchen sie als zitierte Antwort auf. Strukturierte Daten sind speziell bei Produktempfehlungen sowie bei technischen und wissenschaftlichen Inhalten entscheidend.
Diese klare Strukturierung erhöht die Auffindbarkeit bei Perplexity monumental – laut Erfahrungen um bis zu 270%.
Im Gegensatz zu vielen klassischen Suchmaschinen bewertet Perplexity die Aktualität von Informationen dynamisch und themenabhängig. Neue Studien, Updates oder Marktentwicklungen fließen sofort ein und können das Ranking deutlich verbessern – insbesondere bei schnelllebigen Themen wie Technologie oder Nachrichten.
Die Fähigkeit, auch ältere Inhalte mit zeitloser Relevanz zu erkennen und zu priorisieren, macht Perplexity einzigartig.
Vertrauenswürdige Informationsquellen sind essenziell. Perplexity zieht die Reputation von Domains, Autorität der Autoren, Expertentum und allgemein anerkannte Qualitätskriterien (E‑E‑A‑T) heran und wählt bevorzugt Inhalte aus, die von der Community als vertrauenswürdig angesehen werden. Erwähnungen auf anerkannten Empfehlungsseiten, Medienportalen und Fachpublikationen stärken hier die Chance auf Ranking.
Perplexity ist eine lernende Suchmaschine, die Nutzerfeedback berücksichtigt. Inhalte und Seiten, die durch positive Bewertungen, Verweildauer, Interaktionen wie Kommentare oder FAQ-Bereiche signalisieren, dass Nutzer sie als hilfreich empfinden, erhalten verstärkte Sichtbarkeit. Der Aufbau einer dialogorientierten Nutzererfahrung kann das Ranking begünstigen.
Klassische SEO-Basics dürfen nicht vernachlässigt werden: schnelle Ladezeiten, klare HTML-Struktur, gute Crawlbarkeit und globale Sichtbarkeit sind für Perplexity-Bewertungen zwar nicht der Top-Faktor, aber unverzichtbar. Außerdem hilft eine breite digitale Präsenz über Social Media, Foren und Aggregatoren, als Entität von der KI besser erfasst zu werden.
Folgende Maßnahmen können helfen, deine Sichtbarkeit in AI Suchmaschinen zu verbessern.
Strukturierte Inhalte performen deutlich besser in Chatbots wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini – vor allem, wenn sie klar gegliedert und leicht zitierbar sind.
Top SEO Tipp:
Setze auf Content-Formate, die für LLMs besonders „lesbar“ sind. Diese 5 funktionieren besonders gut:
→ Je klarer, strukturierter und zitierfähiger dein Content ist, desto eher wird er in KI-Antworten berücksichtigt – und genau das bringt Sichtbarkeit.
Große Sprachmodelle tun sich leichter mit Inhalten, die klar gegliedert und logisch aufgebaut sind. Struktur hilft der KI, Zusammenhänge besser zu erfassen – und deinen Content korrekt einzuordnen.
Top SEO Tipp:
Verwende folgende Elemente
→ Diese Formate sind für KIs besonders „lesefreundlich“ – und erhöhen die Chance, dass deine Inhalte in AI Overviews oder Sprachmodellen verarbeitet und ausgespielt werden.
KIs bewerten Inhalte nicht nur nach dem Text selbst, sondern auch danach, wer ihn verfasst hat. Autorität, Erfahrung und Fachwissen spielen dabei eine immer größere Rolle – auch für die Sichtbarkeit in AI Overviews.
Top SEO Tipp:
Erstelle auf deiner Website aussagekräftige Autorenprofile mit Bild, Bio, Qualifikationen und ggf. externen Referenzen oder Veröffentlichungen.
→ So stärkst du die wahrgenommene Glaubwürdigkeit deines Contents – sowohl für menschliche Leser als auch für KIs, die auf E-E-A-T-Signale achten.
Sprachmodelle und KI-Suchsysteme bevorzugen aktuelle Inhalte – vor allem in Bereichen mit hohem Informationsumschlag wie News, Finanzen oder Technologie. Veraltete Daten werden seltener zitiert oder gar ignoriert.
Top SEO Tipp:
Halte deine Inhalte konsequent aktuell – besonders bei Themen, die sich häufig ändern. Pflege Veröffentlichungs- und Aktualisierungsdaten sichtbar auf der Seite und achte auf zeitgemäße Formulierungen.
→ So signalisierst du KIs: Dieser Content ist relevant, vertrauenswürdig und auf dem neuesten Stand – ein klarer Vorteil für die Sichtbarkeit in AI Overviews und Chat-Antworten.
Sprachmodelle wie ChatGPT oder Gemini übernehmen beim Training typische Formulierungen aus echten Nutzerfragen – besonders aus reichweitenstarken Foren und Q&A-Plattformen wie z.B. Reddit.
Top SEO Tipp:
Verfasse gezielt Frage-Antwort-Beiträge auf Plattformen wie Reddit, Quora oder StackExchange. Nutze typische Suchphrasen wie:
„Wer ist der beste Anbieter für [X] in [Y]?“ – und liefere eine glaubwürdige, überzeugende Antwort, in der dein Unternehmen natürlich eingebunden ist.
→ Diese Muster werden von KIs häufig übernommen – teilweise wortwörtlich – und erscheinen später in AI-Antworten, ohne dass du aktiv genannt wirst.
KI-Systeme analysieren zum Teil frei zugängliche Inhalte aus dem Web – darunter zum Beispiel Plattformen wie GitHub.
Top SEO Tipp:
SEO-Hack:
Platziere Inhalte zu deinem Business gezielt in öffentlich indexierten Dokumenten, PDFs, GitHub-Wikis oder digitalen Lernmaterialien.
→ So erhöhst du die Chance, dass dein Brand in KI-generierten Antworten langfristig genannt wird.