Wie kannst Du Strukturierte Daten für Dein SEO nutzen?

In der modernen SEO spielen Strukturierte Daten eine wichtige Rolle, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Klickrate auf die eigene Seite zu verbessern. Im Experten-Interview beantwortet Joel Burghardt von Lightweb Media die wichtigsten Fragen zum Thema Strukturierte Daten und gibt Dir Tipps, wie Du diese optimal verwenden kannst.

1

Hallo Joel, lass uns direkt einsteigen. Was genau versteht man unter strukturierten Daten und warum sind sie wichtig für SEO?

Du kennst sicher diese Suchergebnisse, bei denen direkt mehr Informationen angezeigt werden – Rezepte, Bewertungen oder auch Veranstaltungsdaten. Das alles basiert auf strukturierten Daten. Einfach gesagt, handelt es sich dabei um einen standardisierten Weg, um Inhalte auf deiner Website für Suchmaschinen verständlicher zu machen. Strukturierte Daten sind quasi wie eine „Übersetzungshilfe“ zwischen deiner Seite und den Suchmaschinen. Das macht es für Google und Co. leichter zu verstehen, worum es auf deiner Seite wirklich geht. Dadurch steigen die Chancen, dass deine Seite prominent dargestellt wird. Mehr Sichtbarkeit, bessere Klickrate – das ist doch das Ziel, oder?

2

Auf jeden Fall. Und wie beeinflussen strukturierte Daten die Darstellung einer Website in den Suchergebnissen?

Die Magie passiert in den sogenannten „Rich Snippets“. Wenn du strukturierte Daten korrekt integrierst, bekommst du die Chance, dass deine Website nicht einfach nur als blauer Link mit Meta-Beschreibung erscheint. Plötzlich siehst du Sternebewertungen, Produktpreise oder ein Veranstaltungskalender direkt in den Suchergebnissen. Das zieht natürlich mehr Blicke auf sich. Es ist wie der Unterschied zwischen einem schlichten schwarzen Shirt und einem T-Shirt mit einem coolen Print drauf – was sticht wohl mehr ins Auge? Genau!

3

Welche Arten von strukturierten Daten gibt es und welche sind besonders relevant für SEO?

Es gibt echt viele, und die Liste wächst gefühlt ständig. Die wichtigsten für die eignen Snippets auf den Google Ergebnisseiten sind aus meiner Sicht:

  • Artikel: Für Blogs, News-Seiten, etc.
  • Rezensionen/Bewertungen: Gerade für Online-Shops oder Dienstleister Gold wert.
  • Rezepte: Wenn du im Food-Bereich unterwegs bist, sind strukturierte Daten dafür ein Muss.
  • Organisation: Super, um Infos über dein Unternehmen (Adresse, Logo, etc.) zu vermitteln. Vor allem im B2B wichtig.
  • FAQs: Fragen und Antworten direkt in den Suchergebnissen anzeigen lassen? Mega praktisch um an Position 0 zu erscheinen sowie in AI Overviews als Quelle benannt zu werden.

Zudem gibt es die Möglichkeit mit Strukturierten Daten für Stellenanzeigen, Events und Rezepte in Erweiterungen von Google zu gelangen, die bei den entsprechenden Keywords ganz oben angezeigt werden.

Übrigens: Wer keine Lust hast in WordPress seine FAQs händisch zu markieren, kann es mit unserem FAQ Schema Plugin kostenlos und automatisiert.

4

Wie kann man den Code für strukturierte Daten erzeugen? Gibt es da Hilfsmittel für Nicht-Programmierer?

Zum Glück muss man heute kein Hardcore-Programmierer mehr sein, um das hinzubekommen. Es gibt echt viele Tools, die dir dabei helfen können. Google selbst bietet mit dem Strukturierte Daten Markup Helfer ein nettes Tool, wo du einfach eine URL deiner Seite eingibst und dann das Markup generieren kannst. Wenn du WordPress nutzt, gibt es SEO-Plugins wie Rank Math, die dir auch viel Arbeit abnehmen. 

Ich nutze vermehrt ChatGPT zur Erstellung von Strukturierten Daten. Im Local SEO wäre das z.B. folgender Prompt:

Bitte analysiere die angegebene Webseite und erstelle strukturierte Daten im JSON-LD-Format für ein lokales SEO Schema. Die Daten sollten folgende Informationen beinhalten:

  • Kontext und Typ (z.B. Zahnarzt)
  • Name der Praxis oder des Unternehmens
  • Kurzbeschreibung
  • URL der Webseite
  • Logo-URL
  • Hauptbild-URL
  • Google Maps-Link
  • E-Mail-Adresse
  • Adresse (Straße, Ort, PLZ, Region, Land)
  • Telefonnummer
  • Preisspanne
  • Öffnungszeiten
  • Geokoordinaten (Breitengrad und Längengrad)
  • Schlüsselwörter oder Stichworte
  • Verknüpfte Profile oder Webseiten (z.B. Bewertungsseiten, soziale Medien)
  • Bitte gib die Daten im JSON-LD-Format aus, sodass sie direkt in den HEAD-Bereich einer Webseite eingefügt werden können.
  • Suche dafür gerne im Netz nach weiteren Informationen (GMB, Bewertungsseiten, Soziale Medien)

 

Die Website lautet:

Das GMB Profil lautet:

Die Mailadresse lautet:

Die Geo-Koordinaten lauten:

5

Wie und wo integriere ich den anschließend diesen Code in meine Website?

Du fügst das Schema-Markup immer direkt in den Header deiner Website. Wenn du nicht selbst programmierst, lässt du das am besten von deinem Entwickler machen. Und falls du ein CMS wie WordPress nutzt, kannst du den Code in der header.php des Child Themes hinzufügen oder es übernehmen Plugins wie Header Footer Code Manager die Einbindung für dich. Die Sorge, dass du was kaputt machst, ist gering.

6

Kann ich strukturierte Daten auf jeder Seite meiner Website integrieren?

Technisch gesehen, ja. Aber: Macht es auf jeder Seite Sinn? Nicht unbedingt. Strukturierte Daten sollten da verwendet werden, wo sie echten Mehrwert bieten. Ein Impressum oder eine Datenschutz-Seite braucht das nicht. Aber deine Produktseiten, Blogs, Events oder FAQ-Bereiche – da lohnt sich das auf jeden Fall!

Stell dir vor, du suchst nach einem Rezept und siehst zwei Links: Einen ohne Zusatzinfos und einen mit Bild, Kochzeit und Sternebewertung. Welcher Link kriegt wohl mehr Klicks? Genau! Durch strukturierte Daten erzeugst du diese zusätzlichen Infos, die deinen Link attraktiver machen. Untersuchungen zeigen, dass Rich Snippets die Klickrate um bis zu 30 % steigern können. Die Nutzer kriegen einfach direkt die Infos, die sie interessieren – ohne erst klicken zu müssen. Das baut Vertrauen auf.

7

Kannst du Beispiele nennen, wie strukturierte Daten die Klickrate (CTR) verbessern können?

Stell dir vor, du suchst nach einem Rezept und siehst zwei Links: Einen ohne Zusatzinfos und einen mit Bild, Kochzeit und Sternebewertung. Welcher Link kriegt wohl mehr Klicks? Genau! Durch strukturierte Daten erzeugst du diese zusätzlichen Infos, die deinen Link attraktiver machen. Untersuchungen zeigen, dass Rich Snippets die Klickrate um bis zu 30 % steigern können. Die Nutzer kriegen einfach direkt die Infos, die sie interessieren – ohne erst klicken zu müssen. Das baut Vertrauen auf.

8

Bleiben wir speziell bei den sehr beliebten Sternebewertungen im eigenen Snippet: Hast du da Tipps und Tricks, wie man diese anzeigen lassen kann, auch wenn es nicht um ein Rezept geht?

Sternebewertungen – wer liebt sie nicht? Sie springen sofort ins Auge und machen Nutzer neugierig. Um die Sterne in den Suchergebnissen zu bekommen, kannst du eine Einbindung von ProvenExpert, Trustindex.io oder eben ein eigens eingebautes Snippet vornehmen. Damit Google die Bewertungen anzeigt, musst du natürlich sicherstellen, dass die Bewertungen auch tatsächlich auf deiner Seite eingebunden sind. Am einfachsten ist die Einbindung als Product-Schema. Dass folgendes Format haben könnte

“aggregateRating”: {

        “@type”: “AggregateRating”,

        “ratingValue”: “4.7”,

        “reviewCount”: “404”,

        “bestRating”:5,

        “worstRating”:1

      }

9

Und welche spezifischen Vorteile bieten strukturierte Daten für lokale Unternehmen und wie sollten sie implementiert werden?

Für lokale Unternehmen sind strukturierte Daten ein absolutes Geschenk. Mit dem LocalBusiness-Schema kannst du deine Adresse, Öffnungszeiten, Bewertungen und Kontaktinfos in den Suchergebnissen hervorheben. In Kombination mit einem gut gepflegten GoogleBusinessProfil ist das wie ein Boost für deine lokale Sichtbarkeit. Nutze auf jeden Fall auch Geo-Koordinaten, um Google genau zu sagen, wo dein Unternehmen angesiedelt ist. Für ein ProfessionalService würde ich folgende Inhalte ausgeben:

  • Unternehmensname
  • Beschreibung
  • Website
  • Logo
  • Bild
  • Standort (Google Maps Link)
  • E-Mail
  • Telefonnummer
  • Preisspanne
  • Öffnungszeiten
  • Social Media Links
  • Adresse
  • Geokoordinaten
  • Gründer

10

Wie gehst du vor, um die richtigen Schema-Markups für eine spezifische Seite oder einen spezifischen Content-Typ auszuwählen?

Das hängt immer davon ab, was du auf der Seite zeigen willst. Wenn ich z. B. eine Produktseite habe, ist das „Product“-Schema ein Muss. Bei einem Blogpost schaue ich eher nach „Article“-Markups. Und wenn es eine Seite mit FAQ ist, dann natürlich das zusätzliche  „FAQ-Schema“. Manchmal hilft auch ein Blick in Google selbst: Was suchen die Nutzer? Welche Informationen könnten für sie direkt relevant sein? Daraus wähle ich dann das passende Schema aus. Wenn ich mal ganz ratlos bin: ChatGPT analysieren lassen und ein geeignetes Schema generieren lassen. Meist ist aber der Standard von RankMath für den Großteil der Websites ausreichend.

11

Gibt es eine Garantie, dass die strukturierten Daten das gewünschte Ergebnis bringen, wenn sie korrekt in eine Seite integriert wurden?

Leider nein. Auch wenn du alles perfekt machst, kann es sein, dass Google entscheidet, deine strukturierten Daten nicht anzuzeigen. Warum? Google entscheidet selbst, was es für den Nutzer als nützlich erachtet. Aber: Es gibt definitiv eine höhere Chance, dass es funktioniert, wenn du die Daten sauber einbaust. Keine Garantie, aber eine echt gute Möglichkeit.

12

Zum Abschluss noch ein kleiner Ausblick: Welche neuesten Trends oder Updates bei strukturierten Daten sollten SEO-Experten im Auge behalten?

Google schraubt ständig an seinen Algorithmen und den Anforderungen an strukturierte Daten. Ein Trend, den ich beobachte, ist die zunehmende Bedeutung von Video-Markup. Google liebt Videos und wenn du die richtig strukturierst, kannst du damit punkten. Ein weiterer Punkt sind die How-To-Schemas. Da immer mehr Leute nach Anleitungen suchen, ist es eine super Chance, hier präsent zu sein. 

Vor allem sollten SEO-Experten aktuelle programmatik SEO Entwicklungen verfolgen. Fast täglich kommen neue Automatismen und Vereinfachungen mittels ScreamingFrog, ChatGPT und sonstigen Automatisierungstools heraus.

Vielen Dank für die Einblicke!

Gerne!

Experte: Joel Burghardt

Joel Burghradt

Joel Burghardt ist ein erfahrener Online-Marketing-Spezialist und Experte für SEO, Content-Generierung und WordPress. Als Gründer und Geschäftsführer bei Lightweb Media GmbH leitet er ein Team aus 20 hoch motivierten Technikern und Marketern, um manuelle SEO-Audits, Infrastruktur sowie individuelle WordPress-Themes zu erstellen.

Joel auf Social Media:

Interviewer: Andreas Schudey

Andreas Schudey

Andreas ist der Gründer von Dein SEO Kurs. Auf der Plattform hast Du verschiedene Möglichkeiten, selber SEO zu lernen, beispielsweise mit dem SEO Online Kurs oder einem SEO Webinar.
Im Fokus steht dabei immer, die wichtigsten SEO Strategien und Rankingfaktoren praxisnah und verständlich zu vermitteln.

Andreas auf Social Media:

Hat Dir das Interview gefallen? Hier kannst Du es bewerten.
5/5 - (7 Bewertungen)
Weitere SEO Interviews:
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner